Informationen, Hinweise und Tipps rund um Corona
Wir von Q8 haben Informationen zusammengestellt, die vielleicht in der aktuellen Situation hilfreich sein könnten. Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Aktualität und wird immer wieder durch neue Informationen ergänzt.
Möchten Sie eine Übersicht der neusten Informationen jeden Freitag per Mail erhalten? Dann schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Corona-Newsletter“ an l.gies@q-acht.net
1. Allgemeine Informationen zu Corona
2. Informationen und Hinweise in verschiedenen Sprachen
3. Hilfsangebote und Telefonseelsorge
4. Informationen und Angebote für Familien
5. Informationen für soziale Einrichtungen
6. Informationen rund ums Arbeiten
7. Nachbarschaft und Engagement
8. Unterstützung örtlicher Kleinunternehmen und Einzelhändler
9. Kulturangebote
10. Regionale Hinweise für Quartiere
1. Allgemeine Informationen zu Corona
Offizielle und amtliche Informationen zum Thema Coronavirus
Der Hamburger Senat informiert über Maßnahmen, um der Ausbreitung des Coronavirus in Hamburg zu begegnen. Amtliche Anordnungen, Verhaltenstipps sowie Infos zu den Bereichen Kita, Schule, Hochschule, Freizeit, Wirtschaft, Mobilität und vielen weiteren Themen. Diese zentrale Informationsseite wird laufend aktualisiert. In sozialen Netzwerken wird der Hashtag #CoronaHH verwendet.
Fragen zum Thema Coronavirus: Hotline 040 428 284 000
Allgemeine Fragen zum Coronavirus werden unter der Hotline
040 428 284 000 beantwortet. Diese ist 24 Stunden an 7 Tagen erreichbar.
Meldung bei Symptomen: Arztruf 116117
Bei auftretenden grippeähnlichen Symptomen in Verbindung mit Kontakt zu erkrankten Personen oder einer Rückkehr aus Risikogebieten soll der Hausarzt oder der Arztruf 116117 telefonisch kontaktiert werden.
Aktuelle Zahlen
Die aktuellen Fallzahlen in Deutschland, Europa und weltweit finden Sie auf der Seite des Robert-Koch-Instituts. Eine interaktive Karte mit den aktuellen Zahlen stellt die Tagesschau zur Verfügung.
Die Fallzahlen der einzelnen Stadtteile finde Sie auf der Seite des NDR.
Was gilt denn jetzt?
Die aktuellen Regeln in Hamburg finden Sie auf dieser Hamburg-Seite. Die Informationen werden auch in einem Video in deutscher Gebärdensprache gezeigt.
Zusammen gegen Corona
Verlässliche Antworten und konkrete Informationen vom Bundesministerium für Gesundheit, wie Sie sich schützen und anderen helfen können. Die Informationen sind in verschiedenen Sprachen - darunter Leichte Sprache und Gebärdensprache - dargestellt.
Testzentren in Hamburg
Hamburg ermöglicht allen Bürgerinnen und Bürgern einmal pro Woche eine kostenlose Antigen-Schnelltestung. Diese Testungen leisten einen Beitrag dazu, Corona-Infektionen zu erkennen und darauf reagieren zu können, und schaffen Sicherheit für Getestete.
In einer Karte finden Sie Testzentren und Apotheken, die einen Schnelltest kostenfrei anbieten. Zusätzlich bieten Arztpraxen Testmöglichkeiten, die je nach Kapazität variieren.
Eine Übersicht der Testzentren finden Sie auch auf einer Liste des NDR.
Blinde Personen bekommen Informationen zu den Testzentren unter folgender Corona-Hotline: 040 – 428 28 – 4000. Die Zeiten sind Montag bis Freitag von 7 bis 19 Uhr und Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 15 Uhr.
Corona-Schutzimpfung
Aktuelle Informationen zur Corona-Schutzimpfung in den Messehallen, Messeplatz 1, finden Sie auf dieser Hamburg-Seite. Termine können telefonisch über 116 117 vereinbart werden, oder online über den Impfterminservice.
FAQ zur Impfung gegen das Coronavirus
Die Diakonie habt wichtige Fragen und Antworten rund um die Impfung gegen das Coronavirus zusammengestellt.
Übersicht zu Informationsangeboten zur COVID-19 Impfung
Mit Beginn der Durchführung von Impfungen gegen das Coronavirus, besteht ein gesteigerter Informationsbedarf. Die Übersicht des Paritätischen fasst wichtige Informationsangebote, Anlaufstellen und Dokumente rund um den Themenbereich der COVID-19 Impfungen zusammen.
Corona-Impfungen für Menschen mit Behinderung
Menschen mit einer geistigen Behinderung, schweren Epilepsie, Trisomie 21 oder Contergan-Schäden werden ab sofort im Sengelmann Institut für Medizin und Inklusion (SIMI) am Ev. Krankenhaus Alsterdorf geimpft. Anmeldungen werden über das Corona-Info-Telefon 040 - 50 77 72 27 aufgenommen. Dieses ist dienstags und donnerstags in der Zeit von 10-14 Uhr besetzt und per mail zu erreichen unter coronainfotelefon@eka.alsterdorf.de.
Infovideos zur Corona-Impfung in Deutscher Gebärdensprache (DGS)
Seit Dezember wird die deutsche Bevölkerung gegen das Coronavirus geimpft. Informationen zu diesem Thema in Gebärdensprache sind vorhanden, aber oft schwierig zu finden. Auf der Seite der Deutschen Gehörlosenzeitung findet sich eine Übersicht aller DGS-Videos rund um die Corona-Impfung. Die Übersicht wird fortlaufend ergänzt.
Unterstützung beim Impftermin
Im Rahmen ihrer Hilfsaktion „Miteinander in Zeiten von Corona“ bietet die AWO Hamburg älteren Menschen jetzt kostenlose Unterstützung bei der Organisation eines persönlichen Impftermins an.
Wer Hilfe bei der Organisation eines Corona-Impftermins benötigt, kann sich ab sofort an die kostenlose Hotline der „Aktion Augen auf!“ bei der AWO Stiftung wenden: 0800 - 28 436 28 (ggf. erfolgt ein Rückruf innerhalb von 24 Std.).
Fahrdienst zum Impfzentrum: Angebot der Stadt für mobilitätseingeschränkte Personen
Wenn wieder ausreichend Impfstoff verfügbar ist, werden zeitnah weitere Termine im Impfzentrum für die über-80-jährigen Hamburgerinnen und Hamburger freigeschaltet. Wer das Impfzentrum selbst nicht erreichen kann, kann ab sofort Unterstützung erhalten. Die Stadt Hamburg finanziert die Fahrt per Taxi oder Krankentransportwagen für mobilitätseingeschränkte Personen.
Impfstoff nicht verfallen lassen
sofort-impfen.de möchte helfen, einen schnellen Zugang zu Covid-19 Impfstoffen zu ermöglichen. Ziel ist es, Ärzt:innen und Impfinteressent:innen zusammenzubringen und zu vermeiden, dass Impfstoff verfällt. sofort-impfen.de ist eine Initiative "digital first" denkender Freund:innen und Kolleg:innen unterschiedlicher Fachrichtungen. Alle an dem Projekt Beteiligten arbeiten ehrenamtlich.
Impftermin-Warteliste
Wenn alle Corona-Impftermine in Ihrer Umgebung ausgebucht sind, tragen Sie sich in der Impftermin-Warteliste der Asklepios Kliniken ein. Sie werden von den Mitarbeiter:innen angerufen, wenn jemand anderes den Termin abgesagt hat oder noch Impfstoff übrig ist. Sie sollten in der Lage sein, innerhalb von einer Stunde nach Anruf zur Impfung kommen zu können.
Digitaler Impfnachweis
Wie Sie ein digitales Impfzertifikat erhalten, erfahren Sie auf der Hamburg-Seite.
Smartphone-App zur Erhebung der Verträglichkeit von COVID-19-Impfstoffen
Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI), das Bundesinstitut für Impfstoffe, ruft alle geimpften Bürgerinnen und Bürger auf, ihre Erfahrungen mit den COVID-19 Impfungen an das PEI zu übermitteln. Mit der SafeVac-App vom Paul-Ehrlich-Institut können alle Geimpften aktiv zur Überwachung von Verträglichkeit & Wirksamkeit der COVID-19-Impfstoffe beitragen. Die Registrierung ist bis 48h nach der Impfung möglich.
Kontakttagebuch
Die Gesundheitsbehörde ruft alle Hamburgerinnen und Hamburger dazu auf, ein Kontakttagebuch zu führen, damit die Gesundheitsämter im Falle einer Infektion alle Kontakte nachvollziehen können. Sie können aber auch ein Notizbuch oder eine App nutzen. Und eine allgemeine Anleitung dazu gibt es auf ZEIT ONLINE.
Auch in der Corona-Warn-App kann jetzt (freiwillig) ein Kontakt-Tagebuch geführt werden.
Merkblatt Quarantäne
Das Corona-Virus ist sehr ansteckend. Es ist sehr wichtig, dass die Quarantäne eingehalten wird. Nur so kann sich das Virus nicht weiter verbreiten. Das Gesundheitsamt entscheidet, wer in Quarantäne muss und für wie lange. Das Gesundheitsamt sagt Ihnen, wann die Quarantäne vorbei ist. Das Merkblatt der Sozialbehörde beantwortet die wichtigsten Fragen zur Quarantäne. Das Merkblatt ist sprachlich so einfach wie möglich gehalten und es ist in verschiedenen Sprachen verfügbar.
Gemeinsamer Bundesausschuss ermöglicht telefonische Krankschreibung
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Corona-Sonderregeln für die Ausstellung von Krankschreibungen, für ärztlich verordnete Leistungen und Krankentransporte sowie für die telefonische Beratung in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung über den 31. März hinaus um weitere drei bzw. sechs Monate verlängert.
Wie man FFP2-Masken richtig nutzt
Beim Einkaufen und im öffentlichen Nahverkehr müssen nun FFP2-Masken oder OP-Masken getragen werden. Die Süddeutsche Zeitung erklärt in einem Video, worauf man bei Kauf, Anziehen und Lagerung von FFP2-Masken achten sollte.
Die Maskenpflicht ist für die Zielgruppe Menschen mit Hörbehinderung und mit Kommunikationsbehinderung, die unter anderem von den Lippen absehen, zu einem Kommunikationsproblem geworden. Für sie gelten besondere Regeln, die der Gehörlosenverband Hamburg e.V. in einem Gebärdenvideo veröffentlicht hat.
Corona- Ausnahmeregelung bei Kontaktbeschränkung für gehörlose Menschen
Gehörlose Menschen dürfen in der Kommunikation mit Hörenden Gebärdensprachdolmetscher*innen einsetzen und damit die Kontaktbeschränkung auf 3 Haushalte ausweiten. Ein Video in deutscher Gebärdensprache und die Verordnung sind auf der Seite des Gehörlosenverband Hamburg zu finden.
Ausnahmen für Menschen mit Behinderung von der Maskenpflicht
In einer Tabelle stellt die Aktion Mensch Links zu den allgemeinen Verordnungen der Bundesländer und die wichtigsten Informationen zu den jeweiligen Ausnahmeregeln in Kürze dar.
So schnell verbreitet sich das Coronavirus in Innenräumen
Ob daheim, im Klassenzimmer oder Restaurant: Der Rechner auf Zeit Online zeigt, wann sich Menschen in geschlossenen Räumen infizieren können. Testen Sie, wie sicher Ihre Umgebung ist.
Informationsmaterial der Sozialbehörde zu Corona
Damit Informationen auch direkt dort ankommen, wo sie benötigt werden, stellt die Sozialbehörde nun die wichtigsten Informationen in verständlicher Form und sieben verschiedenen Sprachen zur Verfügung. Schlüsselpersonen, Einrichtungen und Organisationen können diese direkt weitergegeben und erfahren somit Unterstützung bei ihrer Aufklärungsarbeit. QR-Codes auf Handzetteln / Plakaten sowie Flyern verweisen auf eine Zusammenfassung der wichtigsten Fragen und Antworten zu den Themen Kontakte vermeiden, Tests durchführen, Maske tragen und impfen lassen. Sämtliches Informationsmaterial steht als Download zur Verfügung und kann bestellt werden unter: publikationen@soziales.hamburg.de
Regelmäßige Informationen und Erklärungen zu Corona
In dem Podcast Coronavirus-Update von NDR Info informieren der Virologe Christian Drosten (Charieté Berlin) und seine Kolleg*innen über die aktuelle Situation und klärt dazu die wichtigsten Fragen.
Lüftungsrechner
Berechnen Sie das richtige Lüftungsintervall mit dem Lüftungsrechner der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gewerbe.
Mit einer Rechenscheibe können Sie nach Bestimmung der Raumgröße und Anzahl der anwesenden Personen die Lüftungsintervalle bestimmen.
Wie kann man häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen?
Diese Frage stellt der Psychotherapeut und klinische Psychologie Frank Jacobi in einem Artikel in der Zeitschrift Psychotherapeut.
2. Informationen und Hinweise in verschiedenen Sprachen
Mehrsprachige Corona-Hotline
AWO AQtivus bietet eine Corona-Hotline in den Sprachen Arabisch, Türkisch, Dari/Farsi und Englisch an. Das interkulturelle Team von AWO AQtivus beantwortet alle allgemeinen Fragen rund um das Thema Corona in der jeweiligen Sprache und informiert zum Beispiel zu Verhaltensregeln oder Anlaufstellen für medizinische Versorgung.
Informationsvideos in verschiedenen Sprachen
Das MiMi Projekt will in diesen Zeiten des Corona Virus dazu beitragen, Menschen die eine andere Sprache als Deutsch und/oder keinen Zugang zu geschrieben Informationen haben, über Youtube-Videos in mehr als 25 Sprachen zu informieren. Sie orientieren sich dabei an den entsprechenden Empfehlungen der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz.
Hinweise in weiteren Sprachen
Informationen zu Corona gibt es in verschiedenen Sprachen auf der Seite des Bundesfachverbandes unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V. .
Und auf der Seite des Ethno-Medizinischen Zentrums e.V..
Informationen in verschiedenen Sprachen mit Bildern
Der Verein Bild und Sprache bietet Materialien in verschiedenen Sprachen, unterstützt durch Bilder für verschiedene Krankheiten und Beratung in medizinischen und sozialen Angelegenheiten.
Informationen für Geflüchtete
Amal, Hamburg! informiert Montag bis Freitag auf Arabisch und Dari/Farsi darüber, was in der Stadt los ist. Das Wichtigste vom Tage wird ergänzt durch Reportagen, Interviews und Kommentare. Journalisten und Journalistinnen aus Syrien, Afghanistan und Iran betreiben diese mobile Nachrichtenplattform als eine lokale Tageszeitung für das Smartphone - auch in Corona-Zeiten.
Corona: Informationen zum Infektionsschutz und zu Impfungen in verschiedenen Sprachen
Der Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V., die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe Doris Schröder-Köpf und die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung haben eine Social-Media-Kampagne mit Videos zu Covid-19-Impfungen in 16 Sprachen veröffentlicht.
Hinweise in leichter Sprache
Auf der Internetseite Corona leichte Sprache gibt es umfassende Informationen in leichter Sprache. Es gibt ein Lexikon, Links, eine Material-Sammlung und vieles mehr.
Grundlegende Informationen in leichter Sprache gibt es auf der Hamburg-Seite.
Empfehlungen zu Corona bietet die Lebenshilfe in leichter Sprache an.
Wissen in einfacher Sprache
In dem Corona-Hackathon der Bundesregierung wurde das Projekt Wissen in einfacher Sprache erarbeitet. Auf der Seite findet an Videos, in denen Themen in leichter Sprache erklärt werden. So auch Corona.
Informationen zum Corona-Virus und zur Corona-Impfung
Die Aktion Mensch möchte dazu beitragen, dass sich Menschen mit Behinderung, ihre Partner*innen, ihre Familien und Freund*innen schnell und einfach informieren können. Auf ihrer Seite haben sie Links zu hilfreichen Informationsangeboten und Nachrichten gesammelt. Viele davon sind in Leichter oder Einfacher Sprache oder Gebärdensprache verfügbar. Der Überblick wird ständig um aktuelle Angebote erweitert.
Hinweise in Gebärdensprache
Grundlegende Informationen in Gebärdensprache gibt es auf der Hamburg-Seite.
Gebärdentelefon
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bietet für Gehörlose & hörgeschädigte Bürger*innen, die Infos in Gebärdensprache benötigen, ein Gebärdentelefon an.
Videobotschaftsprojekt: Risikogruppe Covid 19 – interkulturell und kultursensibel
Das Videoprojekt "Risikogruppe Covid 19 – interkulturell und kultursensibel“ ist ein drei Sessions umfassendes Videobotschaftsprojekt der African German Network Association – AGNA e.V.. Ein interdisziplinäres Team aus den Bereichen Immunologie, Virologie, Kardiologie und Public Health sowie Gemeindevertreter*innen afrikanischer Biografien begleiten fachlich und inhaltlich sowie als Sprecherinnen und Sprecher das Projekt. Sprachlich orientieren sich die Videobotschaften an den Zielgruppen in Hausa, Englisch und Akan.
3. Hilfsangebote und Telefonseelsorge
Telefonische Beratung
Die deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) und ihr Berufsverband Psychosoziale Berufe (DGVT-BV) bietet verschiedene Beratungsangebote an:
Psychologische Soforthilfe: täglich 9 – 18 Uhr: 0800 000 95 54 (kostenfreies Angebot von HelloBetter)
Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche: 116 111
Elterntelefon: 0800 111 0550
Pflegetelefon: 030 2017 9131
Hilfetelefon „Schwangere in Not“: 0800 404 0020
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 0800 011 6016
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117
TelefonSeelsorge: 0800 1110111 / 0800 1110222
Hier finden Sie weitere Informationen und Tipps als PDF
Telefonberatung in Krisensituationen
Der Pflegedienst Vier Jahreszeiten bietet telefonische Beratung unter folgender Nummer an: 040 67 99 81 44
Rufen Sie an, wenn Ihnen zu Hause die Decke auf den Kopf fällt. Oder wenn Ihre sozialen Kontakte abgenommen haben und Sie sich alleine fühlen. Rufen Sie an, wenn Sie keinen Weg aus der täglichen Flut an Nachrichten über die Corona-Krise finden.
Therapieführer für Psychiatrie und Psychotherapie
Der neue Online-Therapieführer umfasst diagnostische, therapeutische und rehabilitative Angebote im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Mit dem Therapieführer wird die Suche erleichtert: Angebote können nach Art des Angebots, Suchbegriffen, Entfernung und Regionen ausgewählt und auf einer Karte dargestellt werden.
Trauercafé
Herzlich eingeladen zum Trauercafé sind alle, die dem Thema Trauer einen Platz in Ihrem Leben geben möchten. Dabei ist es nicht wichtig, wie lange der Verlust eines lieben Menschen her ist. Aufgrund von Corona müssen die Präsenztermine ausfallen. Wer über die künftigen Termine kurzfristig informiert werden möchte oder jemanden aus dem Trauercafé-Team zum Zuhören braucht, wählt Telefon 040/53 02 03 74 oder 01520/9 91 66 10.
Informationen für Menschen mit Behinderung
Die Evangelische Stiftung Alsterdorf hat ein Info-Telefon zum Corona-Virus für Menschen mit Behinderung eingerichtet. Wenn Sie Fragen zum Corona-Virus haben. Oder wenn Sie Angst haben. Oder weil Sie krank sind. Sie können am Dienstag und Donnerstag anrufen. Zwischen 10 und 14 Uhr. Die Telefonnummer ist 040 5077 7227.
Die Aktion Mensch möchte dazu beitragen, dass sich Menschen mit Behinderung, ihre Partner*innen, ihre Familien und Freund*innen schnell und einfach informieren können. Auf dieser Seite haben wir Links zu hilfreichen Informationsangeboten und Nachrichten gesammelt. Viele davon sind in Leichter oder Einfacher Sprache oder Gebärdensprache verfügbar. Der Überblick wird ständig um aktuelle Angebote erweitert.
Hinweise und Empfehlungen zur Situation von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung in der Corona-Pandemie
Das Forschungsprojekt PiCarDi (PiCarDi - Palliative Care und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung) will mit einem EXTRA-Newsletter zu „Menschen mit Behinderungen in der Corona-Pandemie“ auf hilfreiche Materialien und Quellen / Kontaktstellen aufmerksam machen.
Beratung für ältere Menschen
Die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz hat das Corona-Hilfe-Telefon „Hamburg hilft Senioren“ eingerichtet.
Unter der Telefonnummer 040 4 28 28-8000 erhalten Seniorinnen und Senioren an allen Tagen der Woche von 7.00 bis 19.00 Uhr Hilfe und Informationen. Die Mitarbeitenden der Hotline vermitteln Beratungen auch in Englisch, Farsi, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Türkisch. Es kann auch eine Nachricht an hamburghilftsenioren@service.hamburg.de geschickt werden.
Unsere Kolleginnen von QPlusAlter sind als Ansprechpartnerinnen für ältere Menschen da, um mit ihnen mögliche Unterstützungen zu beraten. Sie sind unter der Telefonnummer 040 50 77 33 54 und per Email unter lotsinnen@qplusalter.net erreichbar.
In dringenden Fällen – beispielsweise, wenn eine Unterstützung am Telefon nicht möglich ist oder eine Krisensituation entsteht – bieten die Lotsinnen Hausbesuche unter Berücksichtigung der Hygiene-Etikette an. Dies wird sorgsam im Einzelfall entscheiden.
Für Senior*innen: die Welt von zuhause aus entdecken
Ein virtueller Museumsbesuch, die Videosprechstunde beim Arzt und natürlich das Skypen mit den Enkeln: Corona hat auch bei QplusAlter zu einem Digitalisierungs-Schub geführt. Die Lotsinnen unterstützen ältere Menschen dabei, sich mit der Technik vertraut zu machen.
Beim Verein Silbernetz können Menschen ab 60 Jahren kostenlos und anonym täglich von 08:00 bis 22:00 Uhr anrufen: 0800 4 70 80 90
Informationen für Geflüchtete und Unterstützer*innen
Pro Asyl sammelt fortlaufend Informationen, die für Schutzsuchende und Ihre Unterstützer*innen von Relevanz sind.
Peer to Peer – Hilfe für Studierende
Überfordert, deprimiert oder allein? Ein Studium kann hart sein, gerade in Zeiten von Corona. Die Peer-to-Peer-Beratung von Studierenden der HAW Hamburg für Studierende bietet Unterstützung.
Beratung in verschiedenen Sprachen
Da auch Familien mit Migrationshintergrund oder geflüchtete Familien in Wohnunterkünften durch die besondere Situation stark herausgefordert sind, bietet der Kinderschutzbund spezielle telefonische Beratungssprechstunden durch muttersprachliche Beraterinnen zunächst in den Sprachen farsi und arabisch an.
Das Ipso Care Center Hamburg bietet persönliche psychosoziale Beratung in folgenden Sprachen:
Arabisch, Dari / Farsi, Pashto, Englisch (Westafrika), Krio (Sierra Leone)
Beratung für Opfer häuslicher Gewalt in verschiedenen Sprachen
Die Interkulturelle Begegnungsstätte bietet Beratung für Opfer von häuslicher Gewalt und Zwangsheirat an:
Telefonische und Beratung per Mail Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 10:00-15:00 Uhr, Mittwoch: 12:00 bis 17:00
Telefon: 040 - 30 22 79 78
E-Mail: lale@ikb-integrationszentrum.de
Telefonische Beratung:
Arabisch/ Französisch/ Spanisch/ Deutsch: 0179- 934 70 23
Englisch/ Deutsch: 0179- 934 70 28
Englisch/ Deutsch: 0157-34 21 99 26
Französisch/ Spanisch/ Englisch/ Deutsch: 0179- 934 70 26
Spanisch/ Deutsch: 0157-34 21 99 24
Türkisch/ Deutsch: 0157-36 15 24 54
Wir organisieren nach Möglichkeit und Bedarf andere Sprachen mit telefonischer Sprachmittlung.
Einrichtungen der Hamburger Obdach- und Wohnungslosenhilfe
Information über weiterhin verfügbare Hilfsangebote für obdachlose Menschen gibt es auf der Hamburg-Seite.
Hilfe und Informationen zu Depressionen
Die Deutsche Depressionshilfe bietet telefonische Beratung und Information zum Thema Depression an.
Beratungsstellen gegen sexualisierte Gewalt
Auf der Seite von Nexus finden Sie alle Angebote der hamburger Beratungsstellen gegen sexualisierte Gewalt.
Opferhilfe Hamburg
Die Opferhilfe Hamburg bietet offene Telefonberatung unter 040 / 381993 zu folgenden Zeiten an: Montags 9 – 12 Uhr, Dienstag 14 – 17 Uhr, Mittwoch 13 – 17 Uhr, Donnerstags 9 – 12 Uhr, Freitags 9 – 12 Uhr
Weiterhin ist die Opferhilfe gut unter mail@opferhilfe-hamburg.de erreichbar.
Beratung für Männer
Das Bundesforum Männer bietet Informationen und Unterstützung für Männer auch speziell in der Corona-Zeit an.
Trauern in der Corona-Kriese
Das Netzwerk Hospiz- und Palliativversorgung Bonn/Rhein-Sieg hat Informationen und Angebote für das Trauern während der Corona-Kriese zusammengestellt.
APP-Hilfe - Beistand im Todesfall
Nach dem Tod eines geliebten Menschen stehen Angehörige neben der Trauer vor einigen Aufgaben, die bewältigt werden müssen. Um diese Aufgaben zu erleichtern, wurde die APP Beistand im Todesfall entwickelt. Sie bietet unter anderem Unterstützung beim Verwalten und Kündigen von Verträgen und Informationen zu Bestattungen und notwendigen Unterlagen.
Mediation bei Konflikten
Unter der kostenfreien Nummer 0800 247 36 76 (täglich 9.00 bis 20.00 Uhr) erreichen Menschen im Konflikt sehr gut ausgebildete Mediator*innen, die geschult sind im Umgang mit belastenden Situationen.
Die Expert*innen können telefonisch erste hilfreiche Tipps und Strategien nennen, wie sich der Streit konstruktiv lösen lässt. Wie man beispielsweise gut miteinander ins Gespräch kommt, um gemeinsame tragfähige Lösungen für das aktuelle Problem zu entwickeln. Auch die neu entstandenen Herausforderungen im Arbeitsumfeld können Anlass für Spannungen sein.
Auf der Homepage des Bundesverbandes MEDIATION e.V. finden Sie zusätzlich ausgebildete Mediator*innen auch in Ihrer Nähe.
Werkzeugkasten um den Alltag zuhause zu meistern
Für die aktuelle Situation gibt es keine schnelle Lösung. Aber es gibt Handlungsmöglichkeiten, um Angst und Stress kleiner zu machen. Für uns selbst, und für einander. Diese hat das CORESZON – Community Resilience Network in einem Werkzeugkasten zusammengestellt. #WIRSINDZUSAMMENALLEIN
Hilfe für Helfer*innen
Wir helfen Helfern bietet ehrenamtliche Unterstützung für unsere Alltagshelden, die der Gesellschaft helfen und deshalb kein Home-Office machen können. Ihnen steht ein erfahrenes Team aus Psychotherapeuten, Psychologen, zertifizierten Coaches und Trauma-Therapeuten zur Verfügung.
Psychotherapeutische Telefonhilfe: kostenfrei für beruflich Pflegende
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe DBfK und die Bundespsychotherapeutenkammer BPtK stellen beruflich Pflegenden ein kostenfreies telefonisches COVID-19-Hilfsangebot zur Verfügung.
Meldebescheinigung online beantragen
Die Kundenzentren in den Hamburger Bezirksämtern bieten ab sofort auch einige Dienstleistungen wie An- und Ummeldungen sowie Meldebescheinigungen online an.
Sozialschutzpaket III - Hilfen für Leistungs-bezieher*innen
Angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie beschloss das Bundeskabinett, dass die Hilfsmaßnahmen ausgeweitet werden sollen, um die Notlage von besonders betroffenen Bürger*innen abzumildern. Demnach sollen erwachsene Bezieher*innen von Leistungen nach dem SGB II, SGB XII, AsylbLG und BVG eine Einmalzahlung in Höhe von 150 € erhalten. Auch der vereinfachte Zugang zu den Systemen der Grundsicherung soll bis zum 31. Dezember 2021 verlängert werden, wie auch die pandemiebedingten Sonderregelungen zugunsten von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen im sog. EpiLage-Fortgeltungsgesetz.
Offensive Psychische Gesundheit
Damit aus dauerhaftem Stress und dauerhafter Überlastung keine psychischen Erkrankungen werden, starten Bundesministerien gemeinsam mit vielen Institutionen die "Offensive Psychische Gesundheit". Die Kampagne will Problembewusstsein schaffen, eine gesellschaftliche Debatte anstoßen und für einen offenen Umgang mit psychischen Belastungen und Erkrankungen werben.
Bewegung tut gut und hält gesund!
Die Gesundheitsberatung der hamburger arbeit bietet von Februar - April 2021, jeden Donnerstag 10.00 - 11.00 Uhr ein ein Online-Bewegungs-Training an. Dieses kann per Live-Stream mit dem Passwort "bewegung" angeschaut werden oder später in der Mediathek.
Smartphone-App für Menschen mit Angststörungen
Das im Rahmen des ESF-Programms "EXIST" geförderte Start-up Mindable Health hat eine App zur Behandlung von Panikattacken und Platzangst (Agoraphobie) entwickelt. Betroffenen bietet sie eine Möglichkeit, ihre Ängste aktiv und zeitnah zu reduzieren.
Selbsthilfegruppe zu Post-Covid
In Hamburg gibt es über 57.000 Menschen, die an Corona erkrankt waren oder noch sind. Bundesweit betrifft Post-Covid schätzungsweise zehn Prozent der Erkrankten. Da bei Post-Covid umfassende begleitende Angebote zurzeit noch fehlen, unterstützt Selbsthilfekoordination Bayern möchte mit Menschen aus ganz Deutschland in Kontakt treten, die Angehörige durch eine Covid-19-Infektion verloren haben. Menschen, die sich nicht von Ihren Angehörigen verabschieden konnten und teilweise mit komplettem Unverständnis in der Gesellschaft konfrontiert sind. In der neuen Selbsthilfegruppe sollen sich Gleichgesinnte offen und ohne Verurteilung austauschen können.
Die Gruppe trifft sich erstmalig am 05. Mai 2021 und anschließend jeden 1. Mittwoch im Monat von 19.30 – 21.30 Uhr. Die Treffen finden über die Videokonferenzplattform BigBlueButton statt. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an stefanie.hossfeld@seko-bayern.de mit Angabe Ihres Namens und Vornamens.
4. Informationen und Angebote für Familien
Erweiterter Anspruch auf Kinderkrankengeld
Gesetzlich krankenversicherte Eltern können nach dem Beschluss im Jahr 2021 pro Kind und Elternteil 20 statt der regulären 10 Tage Kinderkrankengeld beantragen. Der Anspruch besteht auch, wenn ein Kind zu Hause betreut werden muss, weil Schulen oder Kitas geschlossen sind, die Präsenzpflicht in der Schule aufgehoben oder der Zugang zum Betreuungsangebot der Kita eingeschränkt wurde. Zudem können Eltern das Kinderkrankengeld auch dann beantragen, wenn sie im Homeoffice arbeiten könnten. Für Alleinerziehende erhöht sich der Anspruch um 20 auf 40 Tage pro Kind und Elternteil. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite von Krankenkassen-direkt.de.
Entschädigungsanspruch für Eltern
Für erwerbstätige Personen, die wegen der Betreuung ihrer Kinder vorübergehend nicht arbeiten können, gibt es einen Entschädigungsanspruch. In das Infektionsschutzgesetz ist auf Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ein Entschädigungsanspruch für Verdienstausfälle bei behördlicher Schließung von Schulen, Kitas und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen zur Eindämmung der gegenwärtigen Pandemie aufgenommen worden. Alle Informationen stellt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales zur Verfügung.
Jobcenter können PCs und Laptops fürs Homeschooling bezuschussen
Die aktuelle Weisung der Bundesagentur für Arbeit sieht vor, Kosten für digitale Endgeräte durch die Jobcenter zu bezuschussen, wenn diese für das Homeschooling benötigt, aber nicht von den Schulen bereitgestellt werden. Schüler*innen und Auszubildende in Hartz IV-Haushalten haben rückwirkend zum Jahresanfang die Möglichkeit einer Kostenerstattung.
Elternwissen in Zeiten von Corona
Das Coronavirus stellt uns vor große Herausforderungen. Wie können Sie als Familie die kommenden Wochen gut überstehen? Wie können Sie mit Unsicherheit, Furcht und Ängsten umgehen und Ihre Kinder bestmöglich begleiten? Wie können Sie die Zeit sinnvoll gestalten?
Antworten auf diese und ähnliche Fragen sowie vielfältige Anregungen und Tipps für sinnvolle und kreative Beschäftigungsmöglichkeiten erhalten Sie in der Broschüre des AGJ-Fachverbands.
Informationen für Kinder
Das Ziel von Explain Corona4Kids ist es, möglichst viele Kinder in ihrer Sprache und entsprechend ihres Wissenstandes aufzuklären. Die Plattform wurde nicht nur in aktuell 16 Sprachen übersetzt, sondern zusätzlich auch noch als Version "Einfache Sprache" für Kinder mit geistiger Beeinträchtigung und Leseanfänger*innen entwickelt. Kinder können ihr Wissen über das Corona-Virus in einem Quiz testen, bei einer Malaktion mitmachen und verschiedene Alltagstipps bekommen.
Familiäre Belastungssituationen
Die zur Eindämmung der Corona-Pandemie erforderlichen Einschränkungen im Alltag von Familien können eine psychische Belastungssituation herbeiführen. Das Bundesfamilienministerium hat dafür Hilfsangebote zusammengestellt.
Jugend- und Elternberatung
Informationen gibt es auch bei der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. für Jugendberatung und Elternberatung
Umgang mit Streit in der Familie
Kurze YouTube-Clips, wie Konflikte zuhause nicht eskalieren bietet das Institut für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation e.V.
Infoportal zur psychischen Gesundheit für Kinder und Jugendliche
Wegen Corona wurden viele Schutzmaßnahmen eingeführt, die unseren Alltag sehr verändert haben. Und nicht nur das: Auch unsere Gedanken und Gefühle sind durch die neue Situation ziemlich auf den Kopf gestellt worden. Für viele von uns ist das nicht leicht. Aber die gute Nachricht ist: Du kannst einiges tun, um die Situation gut zu meistern und das Beste daraus zu machen. Genau Zeigt die Webseite Corona und Du. Ein Projekt der Kinder- und Jugendpsychiatrie des LMU Klinikums München in Partnerschaft mit der Beisheim Stiftung.
Kein Kind alleine lassen
Auf der Seite Kein Kind alleine lassen finden Kinder und Jugendliche direkten Kontakt zu Beratungsstellen und auch Erwachsene bekommen Informationen, was sie bei sexueller und anderer familiärer Gewalt in der Corona-Krise tun können. Interessierte können hier auch Materialien zum Teilen und Verbreiten finden.
Neue Online-Beratungsangebote für Schwangere und Eltern
In Kooperation mit dem Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) bietet die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) spezielle Online-Beratungsangebote für Schwangere und Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren an. Die neuen Angebote stellen während der Corona-Pandemie zusätzliche Möglichkeiten für Mütter und Väter dar, sich ortsunabhängig auszutauschen und individuell beraten zu lassen. Die Online-Beratung ist anonym und kostenlos.
SchreibabySprechstunde
Ihr Baby ist sehr unruhig, weint viel und Sie sind erschöpft? Die SchreibabySprechstunde hilft weiter! Montag – Freitag von 10 bis 13 Uhr und 20 bis 22 Uhr unter folgenden Telefonnummern: (040) 4321 – 9550 / – 9551 / – 9553
Oder schreiben Sie eine Mail an kontakt@schreibabysprechstunde-hamburg.de
Online-Kurs für Eltern mit Kindern in der Pubertät
Das Projekt Starke Eltern – Starke Kinder® des Deutschen Kinderschutzbundes bietet kostenfrei Elternkurse online vom 22.04.2020 bis 17.06.2020 jeweils mittwochs 18:30 - 20:00 Uhr an.
Anmeldung unter: starke.eltern@kinderschutzbund-hamburg.de
Beratung für Alleinerziehende
Der Alleinerziehenden Treffpunkt und Beratung e.V. berät zu Themen wie Überlastung durch alleinige Kinderbetreuung, Schwierigkeiten im Job durch Ausfall von Kita-Betreuung und Schule, Umgangsregelungen während der Corona-Pandemie sowie Fragen in Bezug auf Existenzsicherung, Lohnfortzahlung, Kurzarbeit oder Kündigung.
Beratung für Väter
Aufgrund der im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie verstärkten häuslichen Präsenz durch Homeoffice oder Kurzarbeit ergeben sich auch für die Väter erhöhte Beratungsbedarfe. Väter e.V. berät telefonisch u. a. zu Themen wie Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Erziehung oder Umgangsrecht.
Informationen und Tipps für Kinder psychisch erkrankter Eltern
Das Netzwerk für Kinder psychisch erkrankter Eltern A: aufklaren hat Informationen, Tipps, Ansprechpersonen und weitere Hinweise für Kinder, Eltern und Fachkräfte zusammengestellt, die in der Corona-Krise hilfreich sein können.
Schultelefon für Schülerinnen, Schüler und Eltern
Für Fragen und Problemen bei Schulaufgaben und der Erziehung zuhause bietet die Schulbehörde Hamburg Telefonische Beratung unter den Nummern (040) 428 12 8209, (040) 428 12 8219 und (040) 428 12 8050 an.
Mittagessenversorgung in Kitas
Fast allen Kindern fehlen die Kita und Spiel mit ihren Freundinnen und Freunden – vielen aber auch ein Mittagessen. Die Sozialbehörde hatte deswegen angekündigt, dass auch für Kinder, die nicht betreut werden, in der jeweiligen Kita eine Mahlzeit abgeholt werden kann. Dieses Angebot läuft in vielen Einrichtungen bereits an. Wer es nutzen möchte, meldet sich in der eigenen Kita.
Mittagessen für Kinder
Die Mittagsrakete hat sich zum Ziel gesetzt, bedürftigen Kindern ein Mittagessen an die Tür zu liefern. Über das Jugendamt und andere staatliche/freie Träger oder Einrichtungen nehmen sie Kontakt zu den Familien auf.
Erklärvideo für Kinder
Die Stadt Wien stellt ein kurzes Erklärvideo für Kinder zur Verfügung.
Bildergeschichte zur Erklärung von Corona
Aufregung im Wunderwald - und alles wegen dieser Krankheit heißt die Geschichte zum Vorlesen von Björn Enno Hermans und Annette Walter. Ben ist ein kleiner Bär und 3 Jahre alt. Er lebt mit seinen Eltern und Geschwistern im Wunderwald.
Beratungsservice für Schüler*innen und Lehrende
Um Schüler*innen und Lehrende während der Schließungszeit der Schulen mit Informationen zu versorgen, bieten die Bücherhallen Hamburg einen digitalen Beratungsservice an.
Digi-LOTSEN bringen Digitalisierung in ihre Schule
Der Stifterverband fördert acht Schülerprojekte mit jeweils 10.000 Euro. Ein Digi-LOTSEN-Team besteht aus drei bis fünf Schülerinnen und Schülern, die sich ein digitales Projekt vorgenommen haben, um ihre Schule besser zu machen. Sie haben ein Jahr Zeit, dieses Projekt umzusetzen. Als Unterstützung suchen sie sich einen Lehrer oder eine Lehrerin ihrer Schule.
Homeschooling: Bildungsangebote im NDR
Der Norddeutsche Rundfunk unterstützt Kinder, Jugendliche und ihre Familien beim Lernen im Lockdown mit seinen Bildungsangeboten.
Das Galaktische Ohr
Wie erleben Schülerinnen und Schüler die Corona-Zeit? Die Schülerinnen und Schüler der Stadtteilschule am Hafen sind dieser Frage in einem Projekt nachgegangen. Aus einer Installation auf dem Schulhof ist ein Radio für Alle entstanden. Das O.C. Radio.
Beschäftigung für Kinder zuhause
Eine Ideensammlung für die Beschäftigung Zuhause hat die Grundschule Frohmestraße zusammengetragen.
Auch die Elbkinder-Kitas haben viele Ideen zusammengetragen, die gegen Langeweile zuhause helfen sollen.
Die Zeitschrift Eltern hat auf ihrer Internetseite umfassende Angebote und Tipps für die Zeit zuhause mit Kindern verschiedener Altersgruppen zusammengefasst.
Homeschooling mit der Bunten Bande
Die Bunte Bande-Geschichten können als Ausgangspunkt genutzt werden, um Aspekte von Vielfalt und Inklusion spielerisch in den Alltag der Kinder zu integrieren. Als Inspiration hat die Aktion Mensch Ideen und Anregungen gesammelt, wie Sie die Bunte Bande auch im Homeschooling einbinden können.
Online die Natur entdecken
Im Najuversum können Kinder verschiedene Lebensräume und deren Lebewesen entdecken. Schön gemacht, mit viel Lerneffekt.
Der Weltraum im Wohnzimmer
Über Live-Streams veranstaltet das Planetarium Hamburg Konzerte, Shows und andere Veranstaltungen, bei denen man von Zuhause dabei sein kann.
Zeit zum Lesen
Die Hamburger Bücherhallen bieten allen Hamburgerinnen und Hamburgern jeden Alters ab sofort für die Dauer von sechs Wochen einen kostenfreien Zugang zu den digitalen Angeboten.
Web-Magazin für Kinder
Zzzebra ist ein Magazin für Kinder mit vielen kreativen Ideen zu verschiedenen Themen mit schönen Illustrationen, die zum Spielen, Basteln und Backen einladen.
Digitaler Kids-Club
Homees von IMPCT gGmbH in Kooperation mit mypony GmbH liefert jeden Tag Spannendes, Lustiges, Kreatives und Wissenswertes für Kinder per Video.
Onlinelesung
Für den Tulipan Verlag liest er Autor Kai Pannen Kapitel aus einem seiner Bücher vor. Die erste Geschichte ist eine besondere: Wie verbringen die Fliege Bisy und die Spinne Karl-Heinz ihren Tag in Zeiten von Corona?
Kindergeschichten in Deutscher Gebärdensprache
Auf DGS Kids werden viele Kindergeschichten und -bücher per Video in Gebärdensprache erzählt.
Der inklusive Kinder-Podcast
Die Zeitlupe ist ein Geschichtenpodcast für Kinder und ihre Eltern. Ein Geschichtenpodcast in Laut- und Gebärdensprache. Alle Geschichten kannst du dir als Video- oder Audio-Datei herunter laden. Dann kannst du sie auch ohne Internet anschauen oder -hören. Die Zeitlupe gehört zum Kirchenbezirk Freiberg der evangelischen Landeskirche in Sachsen.
Sport mit Alba Berlin
Das Basketball-Team von Alba Berlin bietet jeden Morgen Sporteinheiten für Kinder im Kita- (9 Uhr), Grundschul- (10 Uhr) und Oberschul-Alter (11 Uhr) über Youtube an.
Verkehrskasper als Podcast
Verkehrserziehung, Wissenswertes, Geschichten und Informationen über die Polizei Hamburg stehen zukünftig als Podcast für Kinder ab 4 Jahren zum Anhören im Internet zur Verfügung.
Die Kurzgeschichte
Auf der Internetseite DieKurzgeschichte.de gibt es viele altersgerechte Hörgeschichten für Kinder bis 12 Jahre. zum kostenlosen streamen oder downloaden.
Märchen für Zuhause
Nicht nur in Zeiten von Corona sind gute Geschichten wohltuend – doch jetzt mehr denn je! Deswegen haben die MärchenerzählerInnen vom Märchenforum Hamburg ganz besondere Erzählungen für Sie aufgenommen. Und wie am Ende jedes Märchens, wird bestimmt alles gut werden.
Gutenachtgeschichten und Mehr - Kinderunterhaltung für Tag und Nacht
Diese Seite der Zitronenbande steht ganz unter dem Motto Kinderunterhaltung für Tag und Nacht. Hier findest Du eine Sammlung selbst geschriebener Gute Nacht Geschichten, tolle Ausmalbilder und interessante Blog-Artikel. Alles wird von ihr mit viel Liebe geschrieben und illustriert. Viel Spaß beim Entdecken!
Kostenloser Gitarrenkurs für Kinder
Wer gerade auf seinen Gitarrenunterricht verzichten muss, kann jetzt online bei Gitarre Konkret mit Videos auch zuhause weiter lernen und üben.
Musikkinder
In Kitas ist Singen derzeit verboten. Schön, wenn Kids zu Hause den Spaß am Trällern und Tanzen wachhalten, etwa mithilfe des Hamburger Onlineprojekts Hallo Kinder!
Regenbogen-Aktion
Kinder malen Regenbogen-Bilder und hängen diese im Fenster auf. Dann können sie beim Spazierengehen zählen, wie viele Kinder im Moment auch zu Hause bleiben müssen und sehen, dass sie nicht alleine sind.
Elternkurse online
Singen, Rückbildung, Babymassage und andere Kurse bietet die Elternschule Eimsbüttel nun per Video an.
Corona-Darlehen für Studierende
Anträge und weitere Informationen können auf der Seite des Studierendenwerks Hamburg abgerufen werden. Das Angebot gilt für deutsche und ausländische Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in Hamburg.
KUNST FÜR ZUHAUSEBLEIBER:INNEN
Mit den kostenlosen Mal- und Bastelanleitungen des Bucerius Kunst Forums können Sie mit Ihren Kindern die Welt von Künstler:innen entdecken, der Kreativität freien Lauf lassen und farbenfrohe Kunstwerke erschaffen.
hier find ich was
Deine Fantasie verleiht dir Flügel - Nimm deine Zuhörer mit auf eine zauberhafte Reise in die eigene Fantasiewelt. Du findest auf hier find ich was Texte zum Vorlesen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. In einer großen Sammlung befinden sich ebenso entspannende Meditationen, als auch welche für den therapeutischen Bedarf. Für die ganz Kleinen gibt es Vorlesegeschichten zum Einschlafen.
Actionbound
Spiele mit der Actionbound-App spannende, lustige und lehrreiche Smartphone- und Tablet-Rallyes. Bastle ein eigenes Quiz, eine interaktive Schnitzeljagd, eine Bildungsroute oder einen Multimedia-Guide durch deinen Ort zur spielerischen Vermittlung von Lerninhalten in Bildung und Ausbildung oder zum Spaß mit Freunden und Familie.
#TeamHamburg
#TeamHamburg– das Panini-Sammelalbum, das der Stadt hilft. In diesem Album gibt’s das Who is Who der Stadt Hamburg zum Sammeln und Einkleben. Der Clou: Auf den Panini-Stickern tragen alle eine Maske – wie es sich in Corona-Zeiten gehört. Hamburg hält zusammen. Durch diese Idee ist das Panini-Album zugleich auch ein einmaliges Stück Zeitgeschichte. Alle Gewinne zugunsten Hamburger Kulturschaffender. Mitsammeln, helfen, Preise gewinnen!
Virtueller Vortrag zur Corona-Schutzimpfung
Die Online-Pflege-und Seniorenberatung des AWO Bundesverbandes bietet am Donnerstag, 27.Mai 2021, in der Zeit von 17:00 Uhr bis18:00 Uhr mit der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) einen einstündigen virtuellen informativen Vortrag zur Corona-Schutzimpfung an.
Für starke Familien - Wettbewerb
SPIEGEL WISSEN hat seinen diesjährigen Leserwettbewerb, den das Magazin wieder in Kooperation mit BAUHAUS veranstaltet, unter das Motto „Für starke Familien!“ gestellt. Gesucht werden in diesem Jahr Projekte, Aktionen und Ideen, die helfen, den Alltag zu bewältigen, zu bereichern oder Bildung und Fähigkeiten zu vermitteln. Es werden ein Jury-Preis und ein Publikums-Preis vergeben, die jeweils mit 2500 Euro dotiert sind. Einsendeschluss ist der 31. August 2021.
Wie klingt Hamburg? – Wettbewerb
Das Internetportal AUDIYOU ist gespannt darauf, was Schüler*innen an Geschichten oder auch Klängen finden. Gestaltet werden soll ein Hörbeitrag - das kann eine kleine Geschichte, eine Reportage, ein Hörspiel, ein Song, ein Interview oder etwas anderes sein. Hauptsache, es ist hörbar und nicht länger als vier Minuten. Aus allen Einsendungen bis zum 31.05.2021 wählt eine Expert*innen-Jury ihre Favoriten und stellt diese bei einer großen Abschlussveranstaltung für alle Teilnehmer*innen im Juni 2021 vor.
5. Informationen für soziale Einrichtungen
Der Paritätische hat Informationen für Soziale Einrichtungen auf seiner Internetseite zusammengetragen. Hier findet man auch noch einmal Hinweise in verschiedenen Sprachen, darunter auch leichte Sprache.
Corona-Hilfen für gemeinnützige Sozialunternehmen
Einrichtungen der Behindertenhilfe, Sozialkaufhäuser, Inklusionsbetriebe und gemeinnützige Sozialunternehmen waren in den vergangenen Monaten hart von den Folgen der Pandemie betroffen. Viele dieser Unternehmen konnten bisher nur eingeschränkt oder gar nicht von Corona-Hilfen profitieren. Der Deutsche Bundestag hat daher beschlossen, für die genannten Institutionen 100 Millionen Euro bereit zu stellen. Dazu hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales nun eine Förderrichtlinie erlassen und Verwaltungsvereinbarungen mit den Bundesländern getroffen. Ab 1. Januar 2021 kann die Hilfe beim Integrationsamt des jeweiligen Bundeslandes für den Zeitraum September 2020 bis März 2021 beantragt werden.
Verein & Corona - Überbrückungshilfe
Auch Vereine ohne Festangestellte, die am 31. Dezember 2020 einen Ehrenamtlichen hatten (meist ist das allein durch ein Vorstandsmitglied gegeben) sind jetzt auch antragsberechtigt für die Überbrückungshilfe. Es muss hierfür keine Ehrenamtspauschale gezahlt worden sein. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Überarbeitete Test-Verordnung in Kraft getreten
Die vorgenommenen Änderungen an der TestVO beziehen sich vor allem auf Träger der Eingliederungshilfe, die nun ebenfalls eine entsprechende Vergütung für die Durchführung der Tests an asymptomatischen Personen zur Verhütung der Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in ihren Einrichtungen erhalten. Der Paritätische hat die wichtigsten Infos zusammengefasst.
Testmöglichkeit für Beschäftigte in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe
Die Sozialbehörde bietet den Hamburger Kitas und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe an, deren Beschäftigte unkompliziert auf das Corona-Virus testen zu lassen. So kann in Zweifelsfällen abgeklärt werden, ob eine SARS-CoV-2-Infektion besteht und frühzeitig Kenntnis über ein mögliches Infektionsgeschehen erlangt werden. Die Kosten für die Testung übernimmt die Freie und Hansestadt Hamburg.
Konzepte für die Kinder- und Jugendhilfe in Corona-Zeiten
Gerade jetzt, in diesen „Corona“-Zeiten, benötigen Fach- und Leitungskräfte der Kinder- und Jugendhilfe Austausch und Unterstützung, um rasch neue Ansätze erproben zu können und Erfahrungen miteinander zu teilen. Das Forum Transfer bietet hierfür eine Kommunikations- und Transferplattform.
Orientierungshilfe für Träger von Kindertageseinrichtungen
Mit einer Orientierungshilfe will der Paritätische Möglichkeiten aufzeigen, wie Träger eine Öffnung der Kindertageseinrichtungen - erst einmal im eingeschränkten Betrieb - ermöglichen können.
Kindertagesbetreuung in der Pandemie
Die Handreichung des Paritätischen zu Kindertagesbetreuung in der Pandemie fasst die wesentlichen Aussagen einer kinderärztlichen Stellungnahme zum Betrieb von Kindertageseinrichtungen zusammen. Zwar sind vorrangig landesrechtliche Regelungen zu beachten, aber sofern es immer noch Unsicherheit über zu ergreifende Maßnahmen gibt, versucht diese Handreichung allgemeine Empfehlungen zu geben.
Frühkindliche Bildung in Zeiten von Corona
Der Themenbereich „Frühkindliche Bildung in Zeiten von Corona“ des Familienministeriums unterstützt pädagogische Fachkräfte und Tagespflegepersonen mit innovativen Praxisbeispielen, Interviews und Infotexten. Die Praxisbeispiele bieten Inspiration für die Arbeit in der Krisenzeit sowie im Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen. Sie setzen neue Impulse für den Kita-Alltag.
Arbeitsschutzstandard für Alten- und Pflegeheime sowie Einrichtungen für die Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege hat einen Branchenstandard für Alten- und Pflegeheime sowie Einrichtungen für die Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen entwickelt. Dieser Standard basiert auf dem SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Er konkretisiert und ergänzt die Arbeitsschutzmaßnahmen.
Beratung online anbieten - aber wie?
Das Institut für E-Beratung der Technischen Hochschule Nürnberg hat erste "Handlungsempfehlungen zur kurzfristigen Umsetzung von Onlineberatung vor dem Hintergrund der Corona-Krise“ online gestellt.
Auch der Paritätische hat die hilfreichsten Links und empfehlenswerte Online-Werkzeuge für den Einstieg in die Online-Beratung zusammengestellt.
Beschäftigung von Mitarbeiter*innen mit höherem Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf
Der Paritätische hat eine Fachinformation zusammengestellt, die sich mit ausgewählten Rechtsfragen in Zusammenhang mit der Beschäftigung von Mitarbeiter*innen mit höherem Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf auseinandersetzt und gibt ausführliche Informationshinweise für betroffene Einrichtungen.
Hilfe für Kinder- und Jugendarbeit
Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert digitale Kinder- und Jugendprojekte mit bis zu 10.000 Euro. Ab sofort werden die Antragsfristen der Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes aufgehoben, Anträge können somit laufend eingereicht und flexibel bewilligt werden.
Bundesförderung für Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von stationären raumlufttechnischen Anlagen
Ziel der Förderrichtlinie des Ministeriums für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist es, Anreize für Investitionen in die möglichst kurzfristige Um- und Aufrüstung stationärer Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) in Einrichtungen des Zuwendungsempfängerkreises zu schaffen, um das Infektionsrisiko ausgehend von virusbehafteten Aerosolen durch unzureichende Lüftung in geschlossenen Räumen zu senken. Insgesamt soll mit dem Förderprogramm die Um- und Aufrüstung von bis zu 10 000 RLT-Anlagen gefördert werden. Antragsberechtigt sind Länder und Kommunen sowie solche durch Beteiligung oder sonstige Weise zu mindestens 50 % vom Bund, von Ländern oder Kommunen finanzierte Unternehmen, institutionelle Zuwendungsempfänger, Hochschulen und Träger von öffentlichen Einrichtungen.
Übersicht über Fördertöpfe und Auszeichnungen
Der Paritätische hat eine Übersicht mit zahlreichen Wettbewerben, Preisen, Stiftungsförderungen oder Fonds erstellt, bei denen Projekte/Vorhaben eingereicht werden können.
Unterstützung von Freiwilligen
Auf der Seite corona-helfer.com können Einrichtungen, Verbände, Unternehmen und Einzelpersonen, die an der Grundversorgung beteiligt sind Hilfe von Freiwilligen bekommen.
Kreativschulen – Corona-Hilfe
In Hamburg gibt es eine Vielzahl von künstlerischen Privatschulen, deren Ausbildungen im Sinne einer Ergänzungsschule anerkannt BAföG-berechtigt sind und dem künstlerischen Nachwuchs als Ausbildungsorte dienen.
Die Behörde für Kultur und Medien ist in Zusammenarbeit mit der Schulbehörde für die Anerkennung der Gleichwertigkeit von Ausbildungsgängen sowie für die Aufsicht der künstlerischen Privatschulen zuständig.
Schutzkleidung
In Branchen außerhalb des Gesundheitswesens wird normierte Schutzausrüstung verwendet (z.B. In der Landwirtschaft, Autoindustrie, in Lackierereien, in Dentallaboren etc.), die aktuell dringend für die medizinische Versorgung benötigt wird. Die Plattform Das Land hilft vermittelt zwischen Angeboten und Nachfrage.
Ressourcen-Guide – für Non-Profit-Organisationen
Auf der Seite des Haus des Stiftens finden Sie eine Übersicht von wichtigen Tools, Webinaren und Praxistipps sowie eine Linksammlung mit weiteren hilfreichen Angeboten für gemeinnützige Organisationen.
Sommer-Proof-Camp "Hygiene"
Überprüfen Sie sich und Ihre Einrichtung. Sind Sie fit für den Regelbetrieb? Der Paritätische hat eine Präsentation mit den wichtigsten Informationen rund um das Thema Covid-19 sowie Anregungen und Ideen zur Organisation Ihrer eigenen Hygiene Schulung zusammengestellt.
Förderung für Corona-Kinder-Projekte
Mit einem Sonderprogramm über 300.000 Euro unterstützt das Hamburger Spendenparlament Projekte, die benachteiligten Kindern und Jugendlichen dabei helfen, Defizite durch den Corona-Lockdown zu überwinden und die eigene Entwicklung zu fördern.
Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche
Das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ des Bundesfamilienministeriums startet. Freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe können ab Juli Anträge u.a. für Ferienfreizeiten und außerschulische Angebote stellen. Außerdem plant die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt, ein Förderprogramm aufzulegen. Förderanträge sollen ab Sommer möglich sein.
Sozialpreis innovatio
Sie zeigen Zivilcourage? Sie nehmen sich drängender sozialer Probleme an? Sie eröffnen Menschen neue Perspektiven? Sie machen sich ehren- oder hauptamtlich für andere stark, Sie finden Lösungen, machen Mut? Dann bewerben Sie sich für den Sozialpreis innovatio 2021 für caritatives und diakonisches Handeln.
Förderungen für gemeinnützige Einrichtungen
Jährlich können gemeinnützige Einrichtungen in und um Hamburg aus dem Haspa LotterieSparen unterstützt werden. Gefördert werden investive Vorhaben in Form von Anschaffungen sowie kleinere Baumaßnahmen oder Reparaturen, die in direktem Zusammenhang mit dem gemeinnützigen Zweck stehen. Die Bewerbungsphase ist jedes Jahr im Januar und Februar.
Ihre Unterschrift für eine bessere Pflege in Deutschland
Der stern startet eine Petition für mehr Geld, mehr Zeit, mehr Menschlichkeit in der Pflege. Maschen Sie mit und unterschreiben Sie die Bundestags-Petition.
Agathe hilft – Lernplattform
Die Lernplattform Agathe hilft soll es gemeinnützigen Akteur*innen ermöglichen, moderne Arbeitsweisen kennenzulernen, um damit Probleme in ihrem Arbeitsalltag lösen zu können. Dazu gibt es Meet ups bzw. "Sprechstunden für gemeinnützige Projekte". Die nächste Sprechstunde findet am 11. Februar per Zoom statt (Folgetermin: 11. März). Die Anmeldung ist kostenfrei und wird über die Plattform Meetup organisiert.
Ferne Klänge digital
Ferne Klänge heißt die Konzertreihe speziell für Menschen mit Demenz, die die Körber-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Ensemble Resonanz und der Elbphilharmonie in Hamburg Bergedorf etabliert hat – und die gerade nicht stattfinden kann. Das Ensemble Resonanz macht für diese Zeit, die Konzerte digital erlebbar. Eine gute Gelegenheit, Menschen mit Demenz und anderen eine Freude zu machen.
Inforeihe Kinder, Jugend und Familie 2021: Impfen für die Kindertagesbetreuung - Erfahrungen und Herausforderungen
Die hohe Priorisierung von Mitarbeitenden in Kindertageseinrichtungen und von Kindertagespflegepersonen bei der Impfung gegen Covid-19 wurde Mitte Februar beschlossen mit der Folge, dass mit den Impfungen direkt begonnen werden konnte. Zumindest in der Theorie. Im Rahmen der Veranstaltung am 24.03.2021 des Paritätischen wird über die bisherigen Erfahrungen mit der Umsetzung der Impfungen und nach wie vor bestehende Herausforderungen gesprochen.
BUDNIANER HILFE Preis 2021
Die Corona-Maßnahmen treffen Kinder und Jugendliche aus benachteiligtem Umfeld besonders hart. Schulische Lücken, familiärer Stress und soziale Isolation bedeuten oft große Belastungen für Heranwachsende. Deswegen zeichnet die BUDNIANER HILFE dieses Jahr Projekte aus, die die Lebensbedingen von Kindern und Jugendlichen in der Coronazeit verbessern, indem sie wirkungsvolle Angebote machen. Wenn Ihr Projekt dabei niedrigschwellig, verlässlich, schnell und bedürfnisorientiert agiert und ein innovatives Konzept für diese außergewöhnliche Situation bereitgestellt hat, dann haben Sie eine Chance auf den BUDNIANER HILFE Preis 2021. Unter dem Motto „Tunnel-Erleuchter“ werden insgesamt 15.000 Euro an drei Projekte aus Hamburg oder der Metropolregion vergeben.
Spenden statt vernichten
Die Innatura gGmbH vermittelt über eine Online-Plattform fabrikneue Sachspenden an soziale Organisationen und Projekte. Die Spenden stammen i.d.R. aus Überproduktionen, Relaunches etc. und werden normalerweise entsorgt. Für die Vermittlung der Sachspenden erhält Innatura eine Vermittlungsgebühr als Deckungsbeitrag für die Lager- und Personalkosten.
vdek-Zukunftspreis 2021: Gesundheitsversorgung 2021 – zusammen durch die Pandemie
Gesucht werden Best-Practice-Beispiele aus der Pflege und Gesundheitsversorgung, die mit den Herausforderungen der Pandemie entstanden sind oder sichtbar wurden und Potential zeigen, sich nachhaltig in bestehende oder neue Versorgungsstrukturen einzubetten. Aber auch ehrenamtliche Vereine und Nachbarschaftshilfen, die beispielsweise Risikogruppen und ihre Angehörigen unterstützen, um auch in diesen Zeiten möglichst viel Normalität im gewohnten Umfeld zu erreichen, sind zur Bewerbung aufgerufen. Mit der Ausschreibung des vdek-Zukunftspreises 2021 möchten die Ersatzkassen Engagement und Ideen sichtbar machen.
Bewerben können sich Akteure aller Versorgungsbereiche des Gesundheitswesens sowie Institutionen, Vereine, Ehrenamtliche oder Start-up-Unternehmen.
Bundesteilhabepreis 2021
Das Thema des dritten Bundesteilhabepreises lautet „Unterstützung, Assistenz, Pflege – gesellschaftliche Teilhabe auch in Corona-Zeiten“. Gesucht werden Gute-Praxis-Beispiele, Modellprojekte oder bewährte Konzepte aus den Bereichen Unterstützung, Assistenz und Pflege, die einen inklusiven Sozialraum trotz der COVID-19-bedingten Kontaktbeschränkungen aufrecht erhalten haben und zur Nachahmung anregen. Im Fokus der Bewerbung sollte auf jeden Fall die Ermöglichung der selbstbestimmten Teilhabe und der Alltagsbewältigung stehen.
Bewerbungsstart: 28. April 2021
Abgabeschluss: 21. August 2021
Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2022 - Ausschreibung
Der Deutsche Kinder- und Jugendhilfepreis – Hermine-Albers-Preis – wird von den Obersten Jugend- und Familienbehörden der Länder gestiftet und von der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe alle zwei Jahre verliehen. Das Ausschreibungsthema des Praxispreises lautet in diesem Jahr „Kinder- und Jugendhilfe digital“. Die Bewerbungsfrist ist 22.10.2021.
Eine Chance für die Kultur – Online:Konferenz
Kultur digital und gleichzeitig inklusiv zu erleben ist nicht unbedingt selbstverständlich. Die LVR-Kulturkonferenz stellt am 28. Juni aktuelle Projekte zur Diskussion und bietet praktische Lösungsansätze: Damit Digitalität und Inklusion zum Motor für Innovation werden können. Veranstalter sind der Landschaftsverband Rheinland in Kooperation mit kubia und den vier rheinischen Koordinierungsbüros der Regionalen Kulturpolitik des Landes.
Projektförderung: Psychosoziale Gesundheit von vulnerablen Personengruppen in Zeiten der Corona-Pandemie stärken
Der Projektfördertopf der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung unterstützt Vereine, Initiativen oder Gruppen, die eine gute Idee für ein Gesundheitsförderungs- oder Präventionsprojekt (selbstverständlich auch digitale Angebote) haben. Es soll zur Stärkung des psychosozialen und körperlichen Wohlbefindens von Menschen in schwierigen Lebenssituationen in diesen herausfordernden Zeiten beitragen.
Alle im selben Boot? – Chancen(un)gerechtigkeit in Pandemie-Zeiten (Online-Tagung)
Vieles in der Pandemie wirkt sich auf die sozialen und gesundheitlichen (Teilhabe-)Chancen von Menschen in schwierigen Lebenslagen aus. Die Befunde sollen auf der Jahrestagung der LVG & AFS am 7. Juli schärfer ins Blickfeld gerückt werden, vor allem mit dem Blick nach vorn. Was ist zu tun? Wie können Chancenungerechtigkeiten verringert werden, insbesondere im Hinblick auf soziale Teilhabe und Gesundheit? Was können wir aus der Pandemie lernen?
6. Informationen rund ums Arbeiten
Ausbruch im Betrieb - und dann?
Von der Behörde für Wirtschaft und Innovation erhalten Unternehmen einen Leitfaden, wie sie sich auf einen möglichen Covid-19-Ausbruch in Ihrem Betrieb vorbereiten und wie sie, wenn der Fall eintritt, darauf reagieren.
Neue SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel für Wirtschaftsbetriebe
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat die neue SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel zur Bekanntmachung im Gemeinsamen Ministerialblatt (GmBl) freigegeben. Sie tritt im August 2020 in Kraft. Die Arbeitsschutzregel konkretisiert für den Zeitraum der Corona-Pandemie (gemäß § 5 Infektionsschutzgesetz) die zusätzlich erforderlichen Arbeitsschutzmaßnahmen für den betrieblichen Infektionsschutz und die im SARS-CoV-2 Arbeitsschutzstandard bereits beschriebenen allgemeinen Maßnahmen.
Impfzentrum in der Handelskammer
Voraussetzung ist, dass Sie Mitglied der Hambruger Handelskammer sind und keine andere Möglichkeit haben, Ihren Mitarbeitenden ein Impfangebot zu machen. Die Kosten betragen 40 Euro pro Impfung, in der Regel also 80 Euro pro Person und die Impfung wird durch den Kooperationspartner, das Ambulanzzentrum des UKE GmbH in den Räumen der Handelskammer durchgeführt.
Corona-Grundsicherung
Die Ausbreitung des Coronavirus hat spürbare Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Eine Folge sind bei vielen Menschen Sorgen um die finanzielle Existenz. Die Arbeitsagentur informiert darüber, welche Unterstützung in dieser Situation der Bezug von Grundsicherung für Sie sein kann.
Hamburger Corona Soforthilfe (HCS)
Über die Hamburger Investitions- und Förderbank bietet die Freie und Hansestadt Hamburg im Rahmen des „Hamburger Schutzschirms für Corona-geschädigte Unternehmen und Institutionen“ mit finanzieller Unterstützung des Bundes einen Zuschuss für betroffene Solo-Selbständige, Freiberufler sowie kleine und mittlere Betriebe aus Hamburg.
Informationen für Unternehmen
Über mögliche Hilfsangebote können sich Unternehmen auf der Internetseite der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation informieren.
Zudem hat die Wirtschaftsbehörde zwei Telefon-Hotlines geschaltet - von montags bis freitags von 9 -17 Uhr zu erreichen unter 040 428 41 1497 sowie 040 428 41 1648.
Auf der Seite der Handelskammer Hamburg sind Instrumente und Maßnahmen für Unternehmen detailliert erläutert.
Die Handelskammer bietet hierzu telefonische Beratung an.
Auch Unternehmer ohne Grenzen bietet telefonische Beratung für kleinere und mittlere Unternehmen an. Vermutlich kommt man hier einfacher durch.
Überbrückungshilfe III
Die Überbrückungshilfe III soll verbessert und angepasst worden sein:
Alle Unternehmen mit mehr als 30 Prozent Umsatzeinbruch können die gestaffelte Fixkostenerstattung erhalten. Antragsberechtigt sind Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen, Selbstständige und gemeinnützige Unternehmen und Organisationen. Anträge können bis zum 31. August 2021 gestellt werden.
Die Überbrückungshilfe III fördert Digitalisierungsmaßnahmen
Unternehmen und Organisationen, die von Umsatzeinbußen durch Corona betroffen sind und gleichzeitig endlich in Digitalisierungsmaßnahmen investieren wollen, können noch bis zum 30. Juni über ihr Steuerbüro Überbrückungshilfe III beantragen.
Neustarthilfe für Solo-Selbständige
Mit der Neustarthilfe werden Soloselbständige in allen Wirtschaftszweigen finanziell unterstützt, die im Zeitraum Januar bis Juni 2021 Corona-bedingt hohe Umsatzeinbußen verzeichnen, aber nur geringe betriebliche Fixkosten haben und für welche die Fixkostenerstattung im Rahmen der Überbrückungshilfe III daher nicht in Frage kommt.
Dazu zählen Soloselbständige, die personenbezogene (z.B. Kosmetiker*innen) oder kreative, künstlerische Tätigkeiten ausüben (z.B. Musiker*innen, Gestalter*innen, Fotograf*innen) oder zum Beispiel im Gesundheitswesen (z.B. Therapeut*innen, Trainer), der Tourismusbranche (z.B. Stadtführer*innen, Reiseleiter*innen) oder Bildungsbranche (z.B. Sprachlehrer*innen, Coaches) tätig sind.
Die Auszahlung der Neustarthilfe erfolgt in der Regel wenige Tage nach Antragstellung. Anträge können einmalig bis zum 31. August 2021 gestellt werden.
Hamburg Kredit Liquidität für kleinere u. mittlere Unternehmen sowie gemeinnützige Organisationen
Hamburg hat eine Erhöhung der Corona-Hilfen für mittelständische Unternehmen veranlasst. Kleinen und mittleren Unternehmen sowie gemeinnützigen Organisationen, die durch die Corona-Krise in Liquiditätsschwierigkeiten geraten sind, eröffnet die IFB Hamburg kurzfristig mit dem Hamburg Kredit Liquidität (HKL) zusätzliche Spielräume.
Hamburger Stabilisierungsfonds – für größere mittelständische Unternehmen
Der Hamburger Stabilisierungs-Fonds dient der Abmilderung wirtschaftlicher Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf mittelständische Unternehmen der Realwirtschaft in der Freien und Hansestadt Hamburg. Mit einem Gesamtvolumen von bis zu einer Milliarde Euro stellt er Unternehmen branchenübergreifend Stabilisierungsmaßnahmen in Form von stillen Beteiligungen und Bürgschaften bzw. Garantien zur Stärkung ihrer Kapitalbasis bereit.
Informationen für Solo-Selbstständige und Kreativschaffende
Die Hamburg Kreativ Gesellschaft bietet bis auf Weiteres von Di – Do 14-17 Uhr, Fr. 10-13 Uhr eine Telefon-Hotline an: 040 879 7986 – 28
NEUSTART Kultur - Anträge für Sonderförder-Programme
Kultureinrichtungen und -akteur*innen werden bei der Wiedereröffnung ihrer Häuser, Programme und Aktivitäten unterstützt. Aktuell hat der Koalitionsausschuss die Verdoppelung der Förderung von NEUSTART KULTUR um eine Milliarde Euro beschlossen.
Hamburger Gagenfonds
Die Behörde für Kultur und Medien stellt für die Wiedereröffnung des Fonds weitere 250.000 Euro zur Verfügung und erhöht den Etat damit auf insgesamt 750.000 Euro. Anträge können jetzt auch für gespielte Konzerte in 2021 gestellt werden. Hamburger Musiker*innen und künstlerische DJs können geringfügige Gagen/Spenden, die sie in Zeiten der Pandemie für gespielte physische und virtuelle Auftritte erhalten haben, durch den Hamburger Gagenfonds per Antrag aufstocken. Die neue Förderrunde läuft vom 1. März bis 30. April 2021. Die Antragstellung erfolgt online.
Hilfsfonds für freie Künstler*innen
Unter dem Motto »Kultur hält zusammen« hat die Dorit & Alexander Otto Stiftung gemeinsam mit der Hamburgischen Kulturstiftung einen Hilfsfonds für freie Künstler*innen initiiert und stellt dafür 1 Million Euro zur Verfügung. Dieser soll es ihnen ermöglichen, auch in der Corona-Situation weiter zu arbeiten und ihre Vorhaben sichtbar zu machen. Für die erste Jahreshälfte 2021 ist eine weitere Förderrunde geplant.
Künstlersozialkasse - Verbesserungen
Das Bundeskabinett hat einen Gesetzesvorschlag von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) gebilligt, wonach Künstler*innen übergangsweise deutlich mehr Geld als sonst mit nicht-künstlerischer Tätigkeit verdienen dürfen, ohne ihren Versicherungsschutz in der Künstlersozialkasse (KSK) zu verlieren.
#teamhamburg – Unterstützung für betroffene Künstler*innen und Kultureinrichtungen
Für Hamburger Künstler*innen und Kultureinrichtungen gibt es nun den “#teamhamburg”- Antrag von 2gather.jetzt können sie sich online versammeln und gegenseitig supporten. Es gibt einen digitalen Raum für Ideen diese Krise gemeinsam zu überstehen. Ob Crowdfunding, Petitionen, Online-Aktionen oder den einfachen Austausch von Informationen.
Miethilfen für Gewerbetreibende
Der Senat hat beschlossen, dass gewerbliche Mieter städtischer Immobilien in Hamburg (z.B. bei HHLA oder SAGA) bei coronabedingten Ausfällen bis Ende Juni weiter Anträge auf Stundung, Ratenzahlung und Mietreduzierung stellen können.
Überbrückungshilfe für NGOs - Praxistipp
Gemeinnützige Organisationen, die in irgendeiner Weise „wirtschaftlich tätig“ sind, können unter bestimmten Voraussetzungen Überbrückungshilfe vom Bund bekommen, genau wie kommerzielle Unternehmen. Ein Beitrag der Plattform Skala-Campus erklärt, was Non-Profits beachten müssen, um von der finanziellen Hilfe zu profitieren.
Informationen für Beschäftigte im Handel
Die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) hat Informationen für beschäftigte zusammengestellt. Z.B. zu Umgang mit Bargeld, Kassenarbeitsplätze und Bedientheken, Tragen von Handschuhen im Verkauf, Kundenkontakt, usw.
Hotline für eine familienfreundliche Arbeitswelt
Die Hamburger Allianz für Familien bietet Unterstützung durch eine neu eingerichtete telefonische Hotline, die vom pme Familienservice betrieben wird. Hier wird individuell beraten, z.B. bei der Suche nach Lösungen zur Kinderbetreuung, der Erprobung neuer Arbeitszeitmodelle, der Einrichtung von Homeoffice-Arbeitsplätzen oder Pflege von Familienangehörigen. Unternehmen bekommen praktische Tipps für die Umsetzung und Informationen zu behördlichen Vorgaben sowie rechtlichen und finanziellen Fragen.
Die Hotline ist erreichbar von Montag bis Freitag 9 – 16 Uhr unter 432145-55 und per Mail unter hamburg@familienservice.de (Stichwort: „Hamburger Allianz für Familien“). Die Erstberatung ist für Hamburger Unternehmen kostenlos.
Hamburger Weiterbildungsbonus
Förderfähig sind berufliche Weiterbildungen von Mitarbeitenden in kleinen und mittleren Unternehmen, die ergänzende Leistungen, sog. Aufstockung, erhalten oder in Elternzeit sind, sowie Berufsrückkehrer, Selbstständige, Freiberufler oder Menschen im Hamburger Modell. Ausschlaggebend für eine Förderung ist das individuelle Profil des Antragstellers. In der Regel werden 50% der Weiterbildungskosten, maximal 750 €, gefördert. Durchgeführt wird das Programm von zwei P PLAN:PERSONAL gGmbH.
REHADAT-Förderfinder-App
Die barrierefreie REHADAT-Förderfinder-App hilft Ihnen, bundesweite und bundeslandspezifische Fördermöglichkeiten für Unternehmen und Arbeitnehmer*innen mit Behinderungen zu finden. Dafür können Sie die aktuellen Fördermöglichkeiten nach Ihren Bedürfnissen filtern. Das Lexikon der beruflichen Teilhabe mit über 300 Begriffen zum Thema Arbeitsleben und Behinderung rundet das kostenfreie Angebot ab.
Tipps für das Arbeiten im HomeOffice
Der neue Homeoffice-Guide des t3n Magazins unterstützt Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen für eine produktive Heimarbeit. Der Ratgeber gibt Tipps zum Einrichten des Arbeitsplatzes zuhause, worauf man bei digitaler Team-Kommunikation achten muss oder liefert Bewegungstipps für zwischendurch.
Moderationstipps für Videokonferenzen
Umfassende Tipps für die Moderation von Videokonferenzen hat der Paritätische zusammengefasst.
Welcher Videokonferenzanbieter passt zu uns?
In seinem Webzeugkoffer hat der Paritätische eine Übersicht über verschiedene Videokonferenzanbieter zusammengetragen und in einer übersichtlichen Tabelle dargestellt.
Digitale Veranstaltungen professionalisieren
Welches Videokonferenz-Tool soll ich verwenden? Wie bediene ich Zoom oder Jitsi? Wie streame ich eine Videokonferenz? Antworten und weitere Tipps um digitale Veranstaltungen selber zu machen, bietet die LAG SOZIALE STADTENWICKLUNG NIEDERSACHSEN mit einer Reihe von Erklärvideos für Gemeinwesenarbeiter*innen und andere.
Barrierefreie Webkonferenzen
Bei der zunehmenden Online-Kommunikation ist es wesentlich, dass eine umfassende Teilhabe ermöglicht wird, indem die Online-Konferenzen barrierefrei gestaltet werden. Tipps und Anregungen stellt die Bundesfachstelle Barrierefreiheit zur Verfügung.
Barrierefreies Arbeiten online – So kann es gehen
An die Situation, sich seit Corona zum Arbeiten vor allem online zu treffen, haben sich viele schon gewöhnt. Zu schnell wird jedoch vergessen, dass nicht alle Menschen automatisch online arbeiten können. Auf welche Barrieren besonders blinde Menschen stoßen und wie diese abgebaut werden können, erklärt Lilian Masuhr auf der Seite des Magazins Die neue Norm.
Digitale Räume für analoge Veranstaltungen
Allen, die in nächster Zeit vor der Herausforderung stehen, selbst größere Fachveranstaltungen, Klausurtagungen und ähnliches online organisieren zu müssen, weil eine Präsenzveranstaltung (noch) keine Option ist, möchte der Paritätische Mut machen und Tipps und Werkzeuge an die Hand geben.
So geht digital
Das kollaborative Handbuch für Virtuelle Konferenzen!
Konzepte, Formate und Methoden für gute und lebendige Digitalkonferenzen gibt's in dem Online-Handbuch von D3– das ihr mit euren Beiträgen anreichern könnt.
Zoom-Schulungen interessant gestalten
Jede effektive Schulung muss interessant gestalten sein. Diese Herausforderung ist groß – und sie ist noch weitaus schwieriger, wenn Sie eine Schulung aus der Ferne leiten und Ihre Teilnehmer*innen zu Hause mit einer Videokonferenzplattform wie Zoom arbeiten. Auf der Seite des Haus des Stiftes Lernen Sie einige Möglichkeiten kennen, wie Sie während Ihrer Zoom-Sitzungen die Aufmerksamkeit aller auf sich ziehen und dadurch das Beste aus Ihrer Fernschulung herausholen können
Sichere Events – ein Leitfaden
Die kompakte Handreichung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik gibt Hinweise für die Durchführung eines digitalen Events. Was sollte man bei der Auswahl eines geeigneten Anbieters, bei der Vorbereitung eines digitalen Events sowie bei der Durchführung beachten?
VHS für zu Hause
Die Volkshochschule bietet Online-Kurse an. Viele davon kostenlos.
Fitness-Übungen fürs Homeoffice
Einfache Übungen, die sich gut in den Arbeitstag im Homeoffice integrieren lassen, hat der NDR zusammengestellt. In kurzen Videos werden die Übungen angeleitet.
Training zuhause
Entdecke deinen Kursplan für dein Training zuhause. Fitness First hat dafür ein umfassendes Programm zusammengestellt.
Webinare für Non-Profit-Organisationen
Das Haus des Stiftes bietet kostenlose Fortbildungen für die gemeinnützige Welt an. Dabei geben Fach- und Führungskräfte ihr Wissen pro bono weiter.
Pandemie, du kriegst uns nie! – Online-Fortbildung
An zwei Wochenenden im Februar und Mai untersucht die Online-Fortbildung der Akademie für Kulturelle Bildung Grenzen, Hürden, Spannungen und Widersprüche im Innen und Außen und gibt diesen künstlerisch Ausdruck und Form. Dabei greifen Sie das menschliche Bedürfnis nach Kontakt, Selbstwirksamkeit und Miteinander auf und suchen den spielerischen Kontakt zu der Welt, Ihren Mitmenschen und sich selbst.
Inklusionspreis 2021 für die Wirtschaft - Wie Inklusion während der Corona-Pandemie gelingt
Immer mehr Arbeitgeber aus Betrieben aller Größen und Branchen setzen daher auf Inklusion.
Diese guten Erfahrungen will der Inklusionspreis für die Wirtschaft sichtbar machen: Er prämiert vorbildliche Praxisbeispiele in der Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen sowie in der Weiterbeschäftigung leistungsgewandelter Mitarbeitender.
Die Initiierenden des Preises sind die Bundesagentur für Arbeit, die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, die Charta der Vielfalt sowie das UnternehmensForum.
Postdigitale Fortbildungsformate – Online-Seminar
Die symbiotische Verbindung der realen und virtuellen Lebensumgebung ermöglicht neue Qualifizierungswege. Sie überwinden die Trennung von analogen und digitalen Räumen, von online und offline und eröffnen neue Optionen für hybride Kommunikation sowie Lern- und Vernetzungsmöglichkeiten. In dem Seminar der Akademie der kulturellen Bildung vom 10.05. bis 12.05.2021 testen Sie u. a. Beispiele von Online-Barcamps, MOOCs oder virtuelle Kollaborations- und Präsentationsräume und übertragen diese auf Ihre Anforderungen und Vorhaben.
Musikstadt Hamburg - Förderfonds
Mithilfe des Musikstadtfonds der Behörde für Kultur und Medien soll frei arbeitenden Musikschaffenden und Gruppen die Möglichkeit geboten werden, ihre Werke zu erarbeiten und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Er fördert jährlich Projekte, die im Folgejahr durchgeführt werden, wie zum Beispiel Konzerte, Konzertreihen und kleine Festivals. Insbesondere sollen künstlerisch hochwertige und programmatisch innovative Konzepte und Veranstaltungen gefördert werden, die Hamburgs Musikleben neue Impulse geben oder die Präsenz einzelner Musiksparten stärken und neue Kooperationen anregen. Bewerbungsfrist: 15.06.2021
7. Nachbarschaft und Engagement
Freiwillige mit beruflichem Hintergrund aus medizinischen oder pflegerischen Bereichen,
die ihre Hilfe anbieten wollen, können sich per Mail an die Gesundheitsbehörde wenden: personal.corona@bgv.hamburg.de
Unterstützung für Corona-Tests in Pflegeeinrichtungen
Die Bundesregierung ruft dazu auf, sich für die Unterstützung bei Schnelltests in stationären Pflegeeinrichtungen zu melden. Mit den zusätzlichen Kräften sollen Personal sowie Besucherinnen und Besucher getestet werden, um Besuche zu ermöglichen und Infektionen vorzubeugen. Neben Personen aus medizinischen, pflegerischen und sonstigen Heilberufen oder mit einer sozialen Ausbildung können sich auch geeignete Personen ohne medizinische Vorbildung melden. Alle Informationen - auch für soziale Einrichtungen - gibt die Bundesagentur für Arbeit.
Freiwilliges Engagement
Die neue Seite der Freiwilligenagenturen zur Vermittlung von ehrenamtlichen Aufgaben im Rahmen der Corona-Krise ist fertig. Auch telefonisch werden Angebote und Gesuche unter 040 524796890 vernetzt.
Es können sich - neben Einzelpersonen, die Hilfe anbieten oder suchen - natürlich auch Vereine und Initiativen registrieren lassen, die Unterstützung suchen.
Was muss ich beachten, wenn ich mich freiwillig engagieren möchte? An wen kann ich mich wenden? Diese und weitere Fragen werden auf der Hamburg-Seite beantwortet. Individuelle Fragen und Anliegen zum Engagement können an engagement@basfi.hamburg.de gerichtet werden.
Digitale AKTIVOLI-FreiwilligenBörse geht online
Pünktlich zum Tag des Ehrenamts am 5. Dezember wird die Hamburger Engagementlandschaft um ein digitales Angebot reicher: Die AKTIVOLI-FreiwilligenBörse bekommt eine neue Website, auf der gemeinnützige Organisationen und Freiwillige zueinander finden können. Zum Start sind dort die Steckbriefe von 156 Organisationen hinterlegt.
Verlieb dich in dein Ehrenamt
Die AKTIVOLI-FreiwilligenBörse findet in diesem Jahr digital statt. Auf ihrer Online-Plattform sind Steckbriefe von über 150 Projekten, die nach Freiwilligen suchen. Am 14. Februar werden virtuelle Messestände freigeschaltet, dann können sich Interessierte per Videochat mit den Organisationen austauschen und an Online-Veranstaltungen teilnehmen.
Onlineplattform für sozial Engagierte
Der SKala-CAMPUS ist eine neue Lern- und Austauschplattform für Non-Profits: kostenlose Kurse, Leitfäden, Praxistipps und Events für alle sozial Engagierten.
Ihr Ziel ist es, Praxiswissen zu vermitteln und den Austausch untereinander zu fördern – über Sektorengrenzen hinweg.
Nachbarschaftshilfe
Die nebenan.de Stiftung hat eine Hotline für die Koordination von Nachbarschaftshilfe eingerichtet: 0800 866 55 44
Viele Aktionen und Informationen zur Nachbarschaftshilfe sind auch auf der Tag der Nachbarn -Seite zu finden.
Auch die Initiative WirsindNachbarn bietet auf ihrer Internetseite eine Vernetzung zwischen Freiwilligen und Hilfesuchenden in Hamburg an.
Die SAGA hat ebenfalls Angebote für Nachbarschaftshilfe zusammengetragen. Hier findet man auch Stadtteilspezifische Angebote.
Auf der Seite des AWO Landesverbandes Hamburg können sich Freiwillige anmelden, die älteren Menschen Unterstützung anbieten möchten.
Auch das DRK bietet die Vermittlung von Nachbarschaftshilfe an.
Für Personen, die keinen Internetzugang haben, gibt es auch eine Telefonnummer: 040 / 84 20 65 73. Die Freiwilligen übernehmen Erledigungen wie Einkäufe und Apothekengänge, helfen aber auch bei der Kinderbetreuung und bieten Telefonate für die Seele an (alles kostenlos).
Finanzielle Hilfe für Freiwilligenprojekte
Die Sozialbehörde stellt über die Hamburger Engagementstrategie Finanzielle Hilfe für Freiwilligenprojekte bereit. Sie können über die bezirklichen Koordinatoren für das freiwillige Engagement in der Flüchtlingshilfe beantragt werden. Außerdem steht die Hamburger Corona Soforthilfe ausdrücklich auch gemeinnützigen oder Non-Profit-Organisationen offen.
Virtuelle Mitgliederversammlung
Inmitten der Corona-Pandemie stellte sich zunehmend die Frage nach Alternativen für die Durchführung von den klassischen Mitgliederversammlungen und deren Rahmenbedingungen. Der Bundestag reagierte daraufhin mit dem Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht (GesRuaCOVBekG). Das Gesetz gewährt den Vereinen auch ohne entsprechende Satzungsgrundlage befristet bis 31.12.2021, dass neben Präsenz-Versammlungen virtuelle Mitgliederversammlungen stattfinden können. Außerdem wird die Handlungsfähigkeit der Vereine dadurch gewährleistet, dass Mitglieder ihre Rechte durch schriftliche Abstimmung vor der Versammlung oder in Form eines Umlaufverfahrens außerhalb einer Mitgliederversammlung wahrnehmen können. Der Paritätische hat dafür eine Fachinformation zusammengestellt.
Starthilfe für kleine Organisationen und Vereine
Die Stiftung Mitarbeit vergibt Starthilfezuschüsse an kleinere lokale Organisationen mit geringen eigenen finanziellen und personellen Ressourcen sowie an neue Initiativen und junge Vereine, die in den Bereichen Soziales, Politik, Kultur, Umwelt und Bildung jenseits von Schule tätig sind. Wesentlich dabei ist, dass beispielhaft aufgezeigt wird, wie Zusammenschlüsse von Menschen das Leben in unserer Gesellschaft mitbestimmen und mit gestalten können.
Unterstützung für blinde und sehbehinderte Menschen
Mit den Tipps des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes erfahren Sie, wie sie blinde und sehbehinderte Menschen in der Corona-Zeit unterstützen können.
Spendenaufruf für Lebensmittelgutscheine
Der Verein Hamburger Abendblatt hilft hat einen Spendenaufruf für Lebensmittelgutscheine gestartet. Diese werden dann über gemeinnützige soziale Initiativen an bedürftige Personen weitergegeben.
Inspirationen von Euch für Euch
Überall versuchen die unterschiedlichsten Menschen das Beste aus der Situation zu machen und mit positiven, sinnvollen, helfenden, witzigen, aufmunternden und manchmal auch ein bisschen wahnsinnigen Ideen andere zu inspirieren. Es entsteht jeden Tag ein buntes Potpourri an kreativen Gedanken und Maßnahmen und #Ideainfection will all diesen schönen Ideen eine Plattform geben. Einen Ort, an dem man inspiriert und inspiriert wird und sich von den vielen guten Ideen da draußen anstecken lässt!
Deutsch verbessern in Online-Gesprächsrunden
Die Online-Gesprächsrunden der Sprachbrücke Hamburg machen es möglich, ortsunabhängig an „Sprache im Alltag“ teilzunehmen. Gesprächsleiter*innen und Teilnehmer*innen sehen und hören sich über ihre Bildschirme und sprechen zu einem oder mehreren Themen. Wie üblich moderieren Gesprächsleiter*innen das Gespräch. Die Themen orientieren sich an den Wünschen der Teilnehmer*innen. Probieren Sie es aus!
Dialog in Deutsch - Sprachförderung
Das stadtweite, ehrenamtliche Sprachförderprojekt der Hamburger Bücherhallen für Zugewanderte, damit diese Deutsch sprechen bzw. trainieren und gleichzeitig andere Menschen kennenlernen können, bietet nun auch digitale Gruppenstunden an - derzeit rund 25 Angebote montags bis sonnabends. Auch für die digitalen Gruppen gilt, dass sie klein, offen und kostenlos sind, ein Start jederzeit möglich ist und dass es keine Tests oder Teilnahmeverpflichtung gibt. Interessierte melden sich unter 040 / 426 06-333 oder schreiben eine E-Mail an: DialoginDeutsch@buecherhallen.de
Stadttreiben - Freizeit ohne Barrieren
Stadttreiben und Erwachsenenbildung von Leben mit Behinderung ist jetzt digital. So ist der Kontakt möglich, nur etwas anders. Mit vielen spannenden Angeboten zu den Themen Sport, Kreativität, Freundschaft, Essen, Spiel und Spaß. In einer Videokonferenz ist es möglich in Kontakt zu kommen und sich auszutauschen.
Zudem hat Leben mit Behinderung einen YouTube-Kanal mit vielen tollen Filmen: Bilderrätsel, Yoga, Acrylmalen, Meditationsübungen, langsame Gymnastik, Achtsamkeit und vieles mehr.
Tatkräftige Unterstützung
Der Verein tatkräftig organisiert Freiwillige für eintägige Einsätze in Hamburger Einrichtungen rund um Soziales, Kultur und Umwelt. Durch die Ausbreitung des Coronavirus mussten die geplanten Projekte leider abgesagt werden. Stattdessen organisieren sie nun etwa Brieffreundschaften mit SeniorInnen und sammeln Sachspenden für Obdachlose. Auf Ihrer Internetseite gibt es eine Übersicht über anstehende Projekte, bei der man gleich mit anpacken kann!
Das Virus und die Straße - Obdachlosigkeit in Zeiten von Corona
Das Datenjournalismus-Projekt Das Virus und die Straße - Obdachlosigkeit in Zeiten von Corona beleuchtet die Situation von hilfsbedürftigen Menschen während der Covid-19-Pandemie in Hamburg. Hierfür haben 14 Studierende der HAW Hamburg ein Semester auf Hamburgs Straßen recherchiert, mit obdachlosen Menschen und Helfer*innen gesprochen und erzählen ihre ganz persönlichen Geschichten. Im Fokus stehen Menschen, die keinen Rückzugsort im Lockdown haben und die Krise hautnah auf der Straße erleben.
Zeit für Zukunft
Kinder mit ohnehin schwierigen Startbedingungen sind auch in der Korona-Zeit erheblich härter getroffen als andere. Daher setzt sich der Verein Zeit für Zukunft - Mentoren für Kinder weiterhin dafür ein, dass Kinder Unterstützung durch Mentor*innen erfahren. Möchten Sie eine Patenschaft übernehmen und etwa acht bis zehn Stunden im Monat einbringen? Oder kennen Sie ein Kind, das auf der Suche nach einer/ einem Mentor*in ist? Dann melden Sie sich unter mitmachen@zeitfuerzukunft.org.
FIT- Fit im Team
Bei Fit im Team handelt es sich um ein Konzept der Gesundheitsförderung im Setting Tages(förder)stätte. Das Programm entstand 2018 in einer Kooperation von Gesundheit 25* und Leben mit Behinderung Hamburg.
Bei Fit im Team werden Menschen mit komplexen Behinderungen und ihre Unterstützer/innen im Tandem geschult. Seit Beginn der Corona-Krise wurden die FiT-Tandems und Interessierte wöchentlich angeschrieben und daran erinnert, sich um ihre Gesundheit zu kümmern. Als Impulse haben wurden Phantasiereisen, Rezepte für gesunde Zwischenmalzeiten, eine Anleitung für das so genannte Wohnzimmer-Boccia und Anderes rund um die Themen Entspannung, Ernährung, Bewegung und gesundes Miteinander mitgeschickt. Lassen auch Sie sich inspirieren!
Mach mit- Einfach bewegt in den Frühling
Mit Unterstützung der Techniker Krankenkasse, stellt dir das HausDrei das neue Projekt zum Thema Gesundheitsförderung vor: „Mach mit- Einfach bewegt in den Frühling“. In den nächsten Wochen laden wir immer donnerstags auf unserem Youtube-Kanal HausDrei TV ein neues Bewegungsvideo hoch. Die Übungen sind super, um sie zuhause nachzumachen.
Der BAGSO-Podcast "Zusammenhalten in dieser Zeit"
Der Podcast der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen) behandelt Themen, die für ältere Menschen in Zeiten der Corona-Pandemie besonders drängend sind. Seit April diesen Jahren vermittelt er verständlich Informationen, gibt Tipps und berichtet von guten und ermutigenden Beispielen, die Älteren dabei helfen, gut durch diese Zeit zu kommen.
Hamburg packt’s zusammen!
Die Initiative Hamburg packt's zusammen will helfen - mit mindestens 20.000 Taschen für Menschen im Großraum Hamburg, die durch die Pandemie und ihre Folgen in Not geraten sind. Werden Sie jetzt Taschenpate und helfen auch Sie!
Quiz im Exil
Das Online & Pub Quiz für den guten Zweck aus Hamburg. Interessierte, die beim Quiz mitmachen und dabei noch für gute Zwecke, wie das Kinder-Hospiz Sternenbrücke oder die Seenotrettung Sea-Watch e.V. spenden möchten, können sich mit dem Stichwort „Ja, ich will“ per Mail an quizimexil@gmx.de für die nächste Quiz-Runde anmelden oder auf der Instagram-Seite von Quiz im Exil vorbeischauen.
Virtuelles Ballett-Training
Ballettmeister Lloyd Riggins und Ballerina Madoka Sugai vom Hamburg Ballett laden ein zum virtuellen Tanz-Training. Probieren Sie es aus!
Laternen ins Fenster
Derzeit lassen sich öffentliche Laternenumzüge nur schwerlich umsetzen. Das ist aber noch lange kein Grund, den Ort in dem wir leben, nicht zum Leuchten zu bringen. Jeder der Lust hat, kann mitmachen. Überall.
Hängt einfach eine oder mehrere Laternen in ein Fenster, das am besten zur Straße hin zeigt und bringt sie mit Lichterketten oder LED-Teelichtern zum Leuchten.
Gemeinsam können wir mit unseren Lichtern im Fester ein Zeichen der Hoffnung setzen.
Bergedorfer Strippe
Die Körber-Stiftung startet mit der Bergedorfer Strippe ein Vermittlungsangebot von Telefonpartnerschaften für Menschen in und um Bergedorf. Zunächst über vier Wochen sollen durch regelmäßige Telefonate sozialer Austausch und das Miteinander gefördert werden – Interessierte können sich ab sofort telefonisch unter 040 / 72 57 02 88 anmelden!
Klönschnack für Damen am Telefon
Sie sind über 60, haben Lust auf Gemeinschaft und Austausch mit anderen Damen? Der Klönschnack für Damen am Telefon findet immer donnerstags ab 16:30 Uhr als Telefonkonferenz statt. Wenn Sie Lust haben, andere Damen kennenzulernen und mitzuklönen, melden Sie sich im Haus im Park unter 040 72 57 02 – 0. Wir vermitteln Ihre Teilnahme an die Gruppe.
Silber & Smart - Angebote zur digitalen Teilhabe von Menschen 60+
Die Bücherhalle bietet diverse digitale Formate, um Senior*innen einen einfachen Einstieg in den Umgang mit Tablets, Smartphones und Internet und damit kulturelle und soziale Teilhabe zu ermöglichen, u.a. auch durch die Nutzung der elektronischen Bücherhallen-Angebote wie zum Beispiel E-Books.
Digitalisieren alter Filme und Schallplatten
Alle, die diese Zeit dafür verwenden, ihre Film- und Musik-Sammlung auf Vordermann zu bringen, können diese bei 17digital digitalisieren lassen.
Mit Postkarten zusammen gegen Corona
Gerade jetzt ist es wichtig, an andere zu denken. Und es ihnen auch zu sagen. Mit einer Postkarte zum Beispiel. Schicke Deinen Großeltern, Verwandten, Freunden, Kollegen unter dem Motto #ZusammenGegenCorona liebe Grüße mit einer von 500.000 Postkarten, die MyPostcard zur Verfügung stellt. Mit dieser Aktion unterstützt MyPostcard die Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit.
Jetzt unterzeichnen: Appell "Corona trifft Arme extra hart - Soforthilfen jetzt!"
Die Covid-19-Pandemie mit all ihren wirtschaftlichen und sozialen Folgen ist eine Herausforderung für uns alle. Doch sie trifft die Ärmsten in dieser Gesellschaft besonders hart. Sie warten noch immer auf angemessene Unterstützung. Mit Ihrer Unterschrift können Sie dabei helfen, dass sich das ändert. Hier geht es zum Online-Appell des Paritätischen.
Der Goldene Internetpreis 2021. Die Vielfalt aufzeigen!
Der Goldene Internetpreis zeichnet Initiativen von engagierten Menschen und Kommunen aus, die ältere Menschen beim sicheren Einstieg und Verwendung der Onlinewelt unterstützen. Bewerbungen können vom 15. Januar bis einschließlich 15. Mai 2021 eingereicht werden.
HALT! In Zeiten der Erschütterung
"HALT! In Zeiten der Erschütterung" ist eine Projektreihe der Zinnschmelze, die sich 2021 in unterschiedlichen Formaten und Kooperationen mit aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen unserer Zeit auseinandersetzt. Der gleichnamige Podcast zur Veranstaltungsreihe ist alle zwei Wochen auf allen gängigen Podcast-Plattformen zu hören.
Act together - Digitales Camp
Wie schaffen wir Zusammenhalt in der Krise? Darum wird es beim EuropaCamp 2021 gehen, das aufgrund der Corona-Pandemie ins Netz verlegt wird. Workshops, Vorträge, Debatten und mehr mit prominenten Akteur*innen stehen ab dem 23. April auf dem mehrwöchigen, digitalen Programm – kostenlos.
Active City Day - Ganz Hamburg in Bewegung
Am Freitag den 18.06.2021 ist es soweit - wir setzen ein Zeichen für mehr Bewegung im Alltag! Mit dem Active City Day startet die Sozialbehörde einen Aufruf an die gesamte Hamburger Bevölkerung. Die Leitmotive Spaß an Bewegung, positive Emotionen, Gesundheit und Prävention stehen dabei im Mittelpunkt. Ihr wollt mit einer Aktion dabei sein? Sehr gut! Dann besucht die Internetseite vom Active City Day!
Eingeloggt – Alter und Digitalisierung
Die Eingeloggt!-Woche lädt Menschen ab 50 dazu ein, ihre Begeisterung für das Bloggen, Surfen im Internet, Eintauchen in virtuelle Welten aber auch das Programmieren zu entdecken. Jedes Jahr bietet sie die Chance, hinter die Kulissen der digitalen Welt zu schauen. In spannenden Workshops und Mitmachangeboten vom 16. bis 21. August 2021 können alle Interessierten einen spielerischen und auch kritischen Umgang mit Hard- und Software erproben und herausfinden, wie viel Spaß und Kreativität die digitale Welt bietet.
Annemarie Dose Preis
Unter dem Motto der tatkräftigen Namensgeberin „Geht nicht, gibt’s nicht!“ verleiht der Hamburger Senat in diesem Jahr zum dritten Mal den Annemarie Dose Preis für innovatives Engagement. In den beiden Kategorien Einzel- und Gruppenpreis werden weiter gute Ideen für Projekte mit sozialen Innovationen gesucht. Der Annemarie Dose Preis soll vor allem junge Initiativen und Projekte auszeichnen, die sich in herausragender Weise dafür einsetzen, dass sich das Leben benachteiligter Menschen in Hamburg nachhaltig verbessert. Da auch kleine Projekte viel bewirken können, haben regionale, gemeinnützige und junge Projekte, die nach dem 1. Januar 2018 in Hamburg gestartet sind, gute Chancen, nominiert zu werden. Bewerbungsfrist : 31. Mai 2021.
Hilfe für Helfer - Ausschreibung
Bis zum 27. Juni 2021 können sich soziale Initiativen auf startsocial.de für eines von 100 Beratungsstipendien bewerben. Mitmachen können alle, die soziale Probleme oder Herausforderungen mit Hilfe von Ehrenamtlichen anpacken.
Krise - Lost - Hoffnung (Onlineveranstaltung)
Die Online-Veranstaltung der Evangelischen Akademie der Nordkirche am 14. Juni 2021 von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr hat drei Themenschwerpunkte zum Umgang mit den Herausforderungen durch die Coronapandemie: 1. Krise(n) begreifen – neue Wege finden 2. Kinder und Jugendliche - "lost" in Zeiten von Corona? 3. Die Corona-Krise - Hoffnung für die Klimapolitik?
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Evangelische Akademie der Nordkirche mit der Evangelischen Akademie in der Region Alstertal, dem Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein - Bildung, den Hauptkirchen St. Michaelis, St. Nikolai, St. Petri und dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Nordkirche.
8. Unterstützung örtlicher Kleinunternehmen und Einzelhändler
Hamburger Initiativen
Eine Übersicht über Initiativen zur Unterstützung verschiedener Organisationen in verschiedenen Branchen gibt die Handelskammer Hamburg.
Wer verkauft was und wird es auch geliefert?
nebenan.de hat die Plattform Kauf nebenan! eingerichtet um Läden, Gastronomen, Selbständige, Dienstleister, Freiberufler und Kulturschaffende zu unterstützen.
elblocal ist deine Plattform für Geschäfte, Dienstleistungen, Sport, Kultur, Beratung und mehr in Wilhelmsburg und auf der Veddel. Finde Hilfe oder biete selbst deine Dienste an. Elblocal wird von Q8 Wilhelmsburg unterstützt.
Altona bringts ist eine Plattform, die darüber informiert, welche lokalen Angebote es in Altona weiterhin gibt und mit welchem bring- und abholservice. #supportyourlocalshop
Auch die Eimsbüttler Nachrichten haben eine Übersicht über lokale Angebote verfasst.
Hamburgweite Angebote sind auf der Seite von locals.hamburg zusammengefasst. Die Angebote werden auch auf Instagram gepostet.
Und hier eine weitere Liste über hamburgweite Angebote, die selbst erweitert werden kann.
Gutscheine kaufen
#PayNowEatLater ist eine Plattform auf der man Gutscheine kaufen kann um existenzbedrohten Bar, Cafés und Restaurants zu unterstützen.
Auch die Zeit Hamburg hat eine Plattform, auf der Gutscheine gekauft und angeboten werden können.
Crowdfunding für Hamburger Initiativen
Die Firma Lichtblick hat eine Crowdfundingseite eingerichtet, über die für vier Hamburger Initiativen Geld gesammelt werden kann.
9. Kulturangebote
Bei Anruf Kultur – Ausstellungen am Telefon erleben
Durch die Schließung der Museen und Ausstellungen bleibt Kunstinteressierten der Zugang zu Gemälden, Skulpturen oder historischen Objekten derzeit verschlossen. Das Büro für Inklusion und demografiefeste Lösungen grauwert möchte das ändern und hat mit dem Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) und verschiedenen Hamburger Museen und Kunstvermittlern das Projekt „Bei Anruf Kultur“ gestartet. Sie wollen Kultur auch während des Corona-Lockdowns zugänglich machen. Dafür haben die Kooperationspartner Telefon-Führungen entwickelt. Bis zu 15 Interessierte können einer Führung am Telefon folgen und auch Fragen stellen. Das Angebot ist derzeit kostenfrei, aber eine Anmeldung zwingend erforderlich.
Kultur trotz Corona
Der NDR startet die Aktion Kultur trotz Corona. Eine Plattform, auf der Musiker*innen, Autor*innen, Schauspieler*innen oder Kabarettist*innen in selbstgefilmten Videos ihr Können zeigen.
Die Clips sind online abrufbar und werden auszugsweise auch im Fernsehen gezeigt und im Hörfunk gesendet.
Morgen wieder Covid – Digitale Gesprächsreihe
Als kritische Auseinandersetzung mit den Forderungen der „Zero-Covid“-Kampagne startet Kampnagel eine fünfteilige digitale Talkreihe. In jeder der ca. 30-minütigen Gespräche analysiert die Journalistin Caren Miesenberger gemeinsam mit eine:r Gästin je einen der fünf Punkte der aktuellen Debatte. Die Talks finden per Zoom statt und werden auf dem YouTube Kanal von Kampnagel gestreamt.
Kulturangebote zuhause
Das Stadtmagazin Hamburg Guide gibt eine Übersicht über viele Angebote, die Hamburg so zu bieten hat - auch in Zeiten von Corona.
Musikbringdienst MUSIKANDO
Musikerinnen und Musiker liefern ab dem 22. Januar Kurzkonzerte zu Senioren-und Pflegeeinrichtungen. Um Bewohnerinnen und Bewohner aus Senioren-und Pflegeeinrichtungen einen kleinen Lichtblick zu schenken, haben Hamburger Stiftungen gemeinsam mit TONALi gGmbH und unter Beteiligung der Elbphilharmonie Hamburg den Musikbringdienst MUSIKANDO ins Leben gerufen. Junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker sorgen mit Auftritten vor Hamburger Senioreneinrichtungen für Abwechslung. Zwischen Januar und März 2021 sind rund 200 Kurzkonzerte von Klassik bis Jazz geplant.
Unterstütze Hamburgs Cafés, Bars und Clubs
KUNST FÜRS KLO ist das Corona Hilfs- & Kunstprojekt aus Hamburg, das Toilettenkunst in Locations fotografiert und verkauft. Für dich. Für St. Pauli. Für einen guten Zweck. Denn der Erlös jedes Bildes geht direkt an die Locations. Kein Zwischenhändler, keine Bürokratie, kein Firlefanz - Nur direkter Support und einzigartige Kunst für deine Wohnung.
Sparten & Taten
Die Servicestellen Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung aus Niedersachsen, Bremen, Berlin, Hamburg und Schleswig-Holstein möchten mit dieser digitalen Veranstaltungsreihe vom 8. bis 12. Februar 2021 über die verschiedenen Sparten und Fördermöglichkeiten im Bundesprogramm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" informieren. Bei jeder Veranstaltung, die über das Videokonferenz-Tool Zoom stattfinden, stellen sie mehrere Projektbeispiele aus der Praxis vor.
PostKulturBox – Kultur nach Hause geliefert
Die Initiator*innen haben sich den Kulturlockdown zur Mission gemacht und nach einem Weg gesucht, sowohl die Kulturschaffenden zu unterstützen, als auch den Konsumenten einen neuen, spannenden Zugang zur Kultur zu erschaffen. Herausgekommen ist die PostKultur Box: Sorgfältig kuratiert mit besonderen und neuen Kulturschätzen unterschiedlichster Künstler*innen und Institutionen sämtlicher Sparten liefert sie ein rundes Angebot per Post nach Hause. Ab diesem Jahr wird es die Box im Abo geben
Kurzfilmtag
Die AG Kurzfilm e.V. bietet zum Kurzfilmtag am 21. Dezember 2020 eine Vielzahl thematischer Filmprogramme, die ab sofort für eine eigene Veranstaltung in der WG-Küche oder auf dem Weihnachtsmarkt gebucht werden können.
Clubnächte nach Hause holen
TIDE.tv überträgt freitags und samstags live ins Hamburger Kabelnetz und online. Zusätzlich werden die Streams auf Clubs against Corona hochgeladen. Hier können sie auch später angeschaut werden.
Social-TV Kanal
One Hamburg bietet Menschen eine (digitale) Bühne, die vorerst keine mehr haben. Vom morgentlichen Yoga, über eine digitale Hafenrundfahrt, Interviews und DJ-Sets bis hin zum Gin Tasting ist alles dabei.
Förderprogramm „Modellprojekte Kulturelle Bildung“
Die Kulturstaatsministerin fördert modellhafte Projekte, mit denen Kultureinrichtungen die Diversität bei Personal, Programm und Publikum sowie die kulturelle Vermittlung und Bildung weiter stärken. Ziel ist es, künftig mehr Menschen zu erreichen, die bisher kaum oder gar keine kulturellen Angebote nutzen.
Handreichung für Schutzkonzept Stadtteilkultur/Soziokultur
Stadtkultur Hamburg hat Empfehlungen mit Maßnahmen zusammengestellt, um Mitarbeitende und Besucher*innen und Teilnehmende weitestgehend und bestmöglich vor den gesundheitlichen Risiken einer Ansteckung zu schützen und gleichzeitig unter diesen schwierigen Bedingungen eine vorsichtige Öffnung der Stadtteilkultur zu ermöglichen.
altonale digital
Auf der Seite der altonale findet ihr ab sofort die interaktiven Projekte und künstlerischen Aktionen, die sonst zum Teil im Rahmen von altonale und STAMP stattgefunden hätten. Schaut rein und seid dabei!
Bei Anruf Kunst – Lesungen am Telefon
Über 60 Theater- und Filmleute lesen Ihnen etwas vor, am Telefon, live! Die Termine sind kostenlos. Dafür wird um eine Spende für die Hilfsaktion des Ensemble-Netzwerks »Miete in Zeiten von Corona« gebeten, die freischaffende Künstler*innen in Existenznot unterstützt. Alle Informationen finden Sie auf der Seite vom Sasel-Haus e.V.
InterAktion – mit Künstler*innen aus dem Viertel
Das Projekt der altonale InterAktion bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern große und kleine Projekte umzusetzen. Du könntest zum Beispiel ein Buch von deinem Lieblingsautoren gegen einen Künstler-Holzschnitt von ihm tauschen. Oder für den Geburtstag deiner Freundin oder für die Hochzeit deines Neffen einen Trickfilm mit Unterstützung einer professionellen Trickfilmerin selbst produzieren. Einige kosten etwas, andere nicht.
Das D im Kreis
Man kann das Deutsche Schauspielhaus momentan zwar nicht besuchen, aber reinhören kann man trotzdem. Der Backstage Jugendclub des Deutschen Schauspielhauses hat einen eigenen und sehr besonderen Podcast entwickelt - "Das D im Kreis". Jeden Freitag pünktlich zum Sonnenuntergang erscheint eine neue Folge!
BACKSTAGE-Festival: Das Theater ist tot
Zum Finale der zweiten Staffel geht das D im Kreis für und mit euch live. Sie nehmen sich Zeit für eure Fragen. Schaltet euch per Hotline direkt in ihre Sendung. Ab 20.00 Uhr empfängt euch DJ Elektra, um 20.30 Uhr startet die Sendung und den Abend beendet Acid At The Mall mit einem Live-Set. Stellt die Getränke kalt und schwingt das Tanzbein.
Open-Air-Kultur im Schanzenpark
Der Schanzenpark im Stadtteil Sternschanze hat sich als Ort der Kultur in den Sommermonaten etabliert. Während der Corona-Pandemie stieg die Nachfrage nach öffentlichen Flächen an, auf denen kulturelle Veranstaltungen unter Einhaltung der Hygieneregeln stattfinden können. Das Bezirksamt Altona lädt kulturelle und soziale Akteure daher ein, sich mit Konzepten für die Nutzung der Parkflächen im Schanzenpark in den Sommermonaten 2021 zu bewerben.
Gemeinsam die Kulturszene erobern
Bis die Kulturhäuser wieder öffnen bietet der Hamburger Kulturschlüssel seinen Kulturgenießer*innen ein digitales Programm an, das von Zoom-Veranstaltungen begleitet wird.
Die Unerhörten – Online-Konzert
Zusammen mit der Klarinettistin Pamela Coats spielt das Canea Quartett ein Programm von drei selten aufgeführten Komponist*innen, die Zeit ihres Lebens als „unerhört!“ galten. Die fünf jungen Musiker*innen spielen Stücke angefeindeter und ausgegrenzter Komponist*innen. Das Konzert wird ab 02. April 2021, 17.00 Uhr auf dem Youtube-Kanal der Ev. Stiftung Alsterdorf abrufbar sein.
altonale circus digital - die Streaming-Show der altonale!
Mit dem neu entwickelten und inszenierten Format altonale circus digital geht das Kulturfestival ungewohnte digitale Wege: Im Zeitraum vom 03. bis 13.06. wird an acht Abenden eine ca. 60-minütige, eigenproduzierte Kulturshow im TV-Format ausgestrahlt! Durch das Programm führen drei aus der Tradition des Zirkus heraus entwickelte und ins Heute adaptierte Charaktere sowie eine Moderatorin, die die Show in der Hand hält und das zentrale Thema „Was ist systemrelevant“ in den Fokus nimmt. Begleitet werden die Protagonist*innen in allen Sendungen von einer Akkordeonistin, die das Setting musikalisch unterstützt.
10. Regionale Hinweise für Quartiere
- Informationen für Wilhelmsburg und Feddel
- Informationen für Tonndorf
- Informationen für Horn
- Informationen für Bad Oldesloe
- Informationen für Altona
Kontakt
die Stelle wird ab 1.1.2025 neu besetzt Q8 Altona Telefon: 040 5077 3505 Internet: https://www.q-acht.net/altona |