Winterhuder Bildungsgespräche
Wir sind ein Zusammenschluss vieler Bildungseinrichtungen aus dem Quartier. Unsere Vision ist ein Stadtviertel in dem lernbegeisterte und zufriedene Kinder leben, die, unabhängig von ihrer Herkunft und ihren wirtschaftlichen Verhältnissen, ein soziales Mit- und Füreinander entwickeln und selbstaktiv im Leben sind.
Die Kinder unseres Viertels spüren, dass Sie willkommen und wertgeschätzt sind und dass ihre persönlichen Fähigkeiten und Interessen sowie die Bildung sozialer Kompetenzen, Potentiale darstellen, die zu einer mitmenschlichen Atmosphäre und einem lebens- und liebenswerten Umfeld beitragen.
Im Dialog liegen Ressourcen – was wir erreichen wollen
Über die Bereitstellung von Know How, Infrastruktur und Equipment ermöglichen die regelmäßigen Foren der Winterhuder Bildungsgespräche den teilnehmenden Einrichtungen
- einen leichten Zugang zu fachlichem Austausch und zu möglichen Kooperationspartnern im Viertel
- Gelegenheiten der Zusammenarbeit und Vernetzung, darüber hinaus die Umsetzung gemeinsamer Projekte und damit die Verbesserung der Qualität pädagogischer Angebote
- eine breite Öffentlichkeit in der Bildungslandschaft, die stark in Richtung Kommunalpolitik auftritt (oder: die als Starker Partner in der Kommunalpolitik auftritt)
Die Winterhuder Bildungsgespräche wollen alle Kinder erreichen. Teilhabe aller ist das Ziel. Durch die Vernetzung der Akteure, der Einrichtungen, Schulen und professionellen Dienstleistungen im Viertel vergrößern wir den Pool an Kindern, die mit kulturellen Bildungs-, Freizeit- und Unterstützungsangeboten erreicht werden.
Den Mitgliedseinrichtungen wird durch ihre Teilnahme an den Foren die Möglichkeit gegeben, sich fortlaufend über wichtige Schulentwicklungen bzw. über pädagogische und relevante politische Themen zu informieren.
Wie arbeiten die Winterhuder Bildungsgespräche
- erfasst sind viele der Einrichtungen im Quartier, viele von ihnen nehmen Teil: Schulen, Kitas, Horte, Stadtteilkulturzentrum, Einrichtungen offener Kinder- und Jugendarbeit, ev. Kirche, Sportvereine, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Vertreter von Fachbehörden, Quartiersentwicklung, sonstige Vereine, PolitikerInnen
- 2 Foren werden im Jahr durchgeführt
- darüber hinaus finden Expertenrunden (mit Fachbeiträgen) statt
- für die inhaltlichen, organisatorischen und administrativen Abläufe ist eine Steuerungsgruppe verantwortlich (Zusammensetzung)
- nach Bedarf gründen sich Arbeitskreise, die Ideen und Projekte umsetzen
- Austausch und Weitergabe von Wissen, aber auch von räumlichen Ressourcen sowie Equipment für Veranstaltungen etc.